US-Polizei erfindet Fake-Universität, um illegale Einwanderer ausfindig zu machen

Die erfundene Universität, die sich angeblich im US-Bundesstaat Michigan befand, wurde im Jahr 2015 als Teil eines Polizeieinsatzes gegründet, um ausländische Staatsbürger, die ihren illegalen Aufenthalt in den USA verlängern wollten, ausfindig zu machen. Die Studiengebühren waren im Vergleich zu anderen US-Universitäten relativ niedrig. Ausländische Staatsbürger konnten, wenn sie an der Hochschule immatrikulierten, mit einem gefälschten Studentenausweis ihren Aufenthalt in den USA verlängern und würden dadurch ein F-1-Visum erhalten. Wie die Washington Post berichtet, wussten die Studierenden, dass das Schema betrügerisch und die Hochschule lediglich online präsent sei. Über das Studienprogramm wurde nur sehr diskret mit anderen gesprochen. Die Polizei nahm am Mittwoch Dutzende Personen mit gefälschten Unterlagen fest. Ihnen droht die Abschiebung. Derzeit ist die Webseite nicht mehr aufrufbar.
The phony university the feds used in an immigration fraud crackdown had a phony website with a phony student photo. Here's the University of Farmington's website and an almost identical photo from Shutterstock https://t.co/ooG7QoHcO5pic.twitter.com/dMwQZzlYIi
— Robert Snell (@robertsnellnews) 30 января 2019 г.
Mehr zum Thema - Gans im Glück: Shanghaier Universität immatrikuliert Federvieh, weil Frauchen umziehen muss
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.