Josef, 27 Jahre: Journalist bandelt bei Tinder mit Stalin-Foto an und erntet Riesenerfolg

Der Journalist änderte das Zitat Stalins "Die Hitler kommen und gehen, aber das deutsche Volk bleibt" und machte daraus ein romatischeres "Relationships come and go, but love remains" (zu Deutsch: Beziehungen kommen und gehen, doch die Liebe bleibt). In den Einstellungen weitete er die Suche aus, damit nicht nur Frauen, sondern auch Männer auf sein Profil aufmerksam werden konnten. Schwenn erzählt, er habe lange niemanden zuerst anschreiben müssen, da er selbst oft und gerne angeschrieben wurde. Eine Zeit lang musste er seine Konversationen an einen Freund übergeben, da er nicht in der Lage war, die Lust aller Kommunikationsbedürftigen zu stillen.
Obwohl manche Nutzer das Bild des sowjetischen Politikers erkannten, gab es auch Bekanntschaften, die nichts ahnten und den getarnten Journalisten einfach mit Komplimenten zuhäuften. Nach ein paar Tagen wurde Schwenn von Tinder dafür gemahnt, anstößiges Material zu verbreiten. Wie dem Artikel zu entnehmen ist, löschte er sein Fake-Profil schließlich.
Als ich bei @vice_germany anfing, habe ich mich dazu entschieden, nur noch hochpolitische Reportagen zu schreiben. Diese liegt mir besonders am Herzen: https://t.co/tjrOaaX5WE via @vice_germany
— Paul Schwenn (@schwennpaul) 24. Januar 2019
Mehr zum Thema - Besserer Schutz für Frauen: Indische Tinder-Nutzerinnen erhalten Privileg auf den ersten Schritt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.