Newsticker

Singapur: Mann stellt Namen von mehr als 14.000 HIV-Patienten online

In Singapur sind durch ein Datenleck die Namen und persönlichen Angaben von mehr als 14.000 HIV-infizierten Patienten an die Öffentlichkeit gelangt. Darunter sind auch die Daten von 8.800 Ausländern, wie das Gesundheitsministerium des südostasiatischen Stadtstaats am Montag bestätigte. Demnach wurden die Daten von einem 33-jährigen US-Amerikaner, der mit einem 36 Jahre alten Arzt aus Singapur zusammen war, gestohlen und ins Internet gestellt. Zum Motiv wurde zunächst nichts bekannt.
Singapur: Mann stellt Namen von mehr als 14.000 HIV-Patienten online Quelle: www.globallookpress.com

Dem Ministerium zufolge sind insgesamt 14.200 Patienten betroffen - davon 5.400 Menschen aus Singapur, die bis Januar 2013 positiv auf HIV getestet wurden, und 8.800 Ausländer, deren Test bis Dezember 2011 das Virus auswies. Veröffentlicht wurden die Namen der Patienten, Kontaktdaten, das jeweilige Test-Ergebnis sowie weitere medizinische und persönliche Informationen. Aus welchen Ländern die ausländischen Betroffenen stammen, wurde zunächst nicht bekannt.

Der US-Amerikaner kam demnach über seinen Partner, der zwischen März 2012 und März 2013 Chef einer nationalen Gesundheitsbehörde war, an die Unterlagen. Wegen Betrugs und Drogen-Delikten wurde er inzwischen zu 28 Monaten Haft verurteilt. Im vergangenen Jahr sei er aus dem Stadtstaat abgeschoben worden, hieß es. Auch sein Partner bekam eine Haftstrafe. Das Ministerium äußerte sein Bedauern über das Datenleck. Die Betroffenen würden seit dem Wochenende informiert. Der US-Bürger ist dem Ministerium zufolge selbst mit HIV infiziert. Er soll dazu aber falsche Angaben gemacht haben, um seine Arbeitserlaubnis für Singapur nicht zu verlieren.

In Singapur ist Sex zwischen Männern illegal. Nach einem Gesetz, das noch aus Kolonialzeiten stammt, kann dies mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. (dpa)

Mehr zum Thema - Größte jemals gestohlene Sammlung von Zugangsdaten im Netz aufgetaucht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.