Moskau: Gemälde für 175.000 Euro vor Augen des Sicherheitspersonals gestohlen – Täter festgenommen

Am frühen Montagmorgen wurde der Verdächtige festgenommen, wie die Polizei mitteilte. Das gestohlene Gemälde wurde an einer Baustelle nahe Moskau unbeschädigt gefunden. Bei dem mutmaßlichen Täter handelt es sich um einen 31-Jährigen, der wegen Drogenbesitzes vorbestraft ist.
Das Gemälde mit dem Titel "Ai Petri. Krim" ist auf die Jahre zwischen 1898 und 1908 datiert. Sein Wert wird umgerechnet auf rund 175.000 Euro geschätzt. Es sei nicht auszuschließen, dass der Dieb Komplizen unter den Mitarbeitern der Galerie gehabt und es sich um einen Auftragsdiebstahl gehandelt habe, heißt es aus Polizeikreisen.
6&nh=f0xxvo.2Moment of #Kuindzhi artwork stolen from Tretyakov Gallery caught on CCTV, suspect detained pic.twitter.com/6srlt0XFTW
— Ruptly (@Ruptly) 28. Januar 2019
Славянин с большой головой. Стали известны приметы похитителя картины Куинджи https://t.co/vrZpWmXxzq
— Лариса (@protivfachizma) 27. Januar 2019
Какой-то хитрец зашел в Третьяковку и средь бела дня просто взял и стащил картину Архипа Куинджи «Ай-Петри. Крым». Причем, никто даже и не подумал, что полотно воруют. В МВД официально подтвердили факт кражи, уже получен портрет похитителяhttps://t.co/Rk0oBhOkgNpic.twitter.com/vMK8WXsmvB
— Лента.ру (@lentaruofficial) 27. Januar 2019
(rt deutsch/dpa)
Mehr zum Thema - Gestohlene Goldmünze – Alarmsicherung am Einstiegsfenster war defekt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.