Deutsche Bahn testet neue Technik für verständliche Durchsagen

An den zwei unterirdischen Test-Bahnsteigen 103 und 104 verkehrt die S-Bahn. Die Strecke unter der City gehört zu den am stärksten befahrenen Bahnstrecken bundesweit. Selbst im dichten Berufsverkehr sollen Durchsagen, etwa über Verspätungen oder Gleisänderungen, dank des neuen Systems künftig besser zu verstehen sein.
Auf den Bahnsteigen wurden dazu an elf Standorten insgesamt 23 Software-gesteuerte neue Audio-Module installiert, erklärte die Bahn. Der Schall könne damit gezielt auf bestimmte Zonen gerichtet werden, so dass Durchsagen von anderen Gleisen nicht mehr stören. Der Geräuschpegel soll damit auch insgesamt sinken. Die Kosten des Tests in Höhe von 150.000 Euro tragen zu zwei Dritteln die Bahn und zu einem Drittel der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). (dpa)
Mehr zum Thema - Betrunkener Lokführer verpasst Halt - Bahn kündigt Konsequenzen an
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.