Privatdetektiv findet gestohlene Kunstgegenstände an ungewöhnlichem Ort

Die gemeißelten Friese wurden aus der Kirche Santa Maria de Lara nahe der Stadt Burgos gestohlen, die im circa 8. Jahrhundert errichtet wurde. Brand suchte mehrere Jahre ergebnislos nach den Gegenständen, bis er im Jahr 2010 einen Hinweis erhielt, seinen Blick nach England zu richten. Dort seien die Artefakte von einem zwielichtigen Händler als Gartenornamente verkauft worden. Wie Brand gegenüber AFP berichtete, kaufte eine englische Familie die zwei Friese für 114.650 Euro und platzierte sie in ihrem Garten. Als er dem ahnungslosen Ehepaar die Wahrheit über ihre Dekoration enthüllte, wollten die schockierten Engländer die Teile in einen Fluss werfen, damit sie für immer verschwinden. "Zum Glück haben wir es geschafft, sie davon abzuhalten", sagte Brand.
Die zwei 50 Kilogramm schweren Steinfriese wurden der spanischen Guardia Civil übergeben.
'Indiana Jones of art' traces two priceless stone reliefs stolen from an ancient Spanish church to an English gardenhttps://t.co/eAq397X3Udpic.twitter.com/rtQq15HFDz
— AFP news agency (@AFP) 22. Januar 2019
Mehr zum Thema - Unveräußerliches Accessoire: Gemälde aus dem 17. Jahrhundert bei Sanierung von Modeboutique entdeckt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.