Newsticker

Erstmals Kontrollen mit Herzschlagdetektor in Berliner Gefängnis

Nach einem spektakulären Ausbruch aus dem Berliner Gefängnis Tegel vor knapp einem Jahr wird dort jetzt mit hochsensibler Technik kontrolliert. "Der erste Herzschlagdetektor ist im Einsatz", sagte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur.
Erstmals Kontrollen mit Herzschlagdetektor in Berliner Gefängnis Quelle: www.globallookpress.com

In jedem Fahrzeug, das die Haftanstalt verlässt, erfasst das 150.000 Euro teure Gerät in Sekundenschnelle menschliche Geräusche. Damit soll erkannt werden, wenn sich ein Gefangener herausschmuggelt. Das Kontrollsystem gibt es bundesweit nur in einigen Haftanstalten.

Anfang Februar 2018 war es einem Gefangenen in Tegel gelungen, in einen Lieferwagen zu klettern und unbemerkt nach draußen zu kommen. Bei der Ausfahrt-Kontrolle des Fahrzeugs war der Ausbrecher nicht erfasst worden. Zuvor hatte er mit einer selbstgebastelten Attrappe aus Stoffresten und Toilettenpapier samt Mütze in seiner Zelle Anwesenheit vorgetäuscht. Erst Stunden später war bemerkt worden, dass der Mann fehlte. Später wurde er in Belgien gefasst.

Mehr zum ThemaDie deutsche Justiz ist hoffnungslos überlastet

Die Flucht hatte den Senator in Erklärungsnot gebracht - es war das zehnte Mal innerhalb von sechs Wochen, dass Häftlinge aus einem Berliner Gefängnis entkamen. Alle kehrten wieder zurück oder wurden gefasst. Bis zum Jahresende sollen nun auch die Haftanstalten in Moabit, Plötzensee, Heidering, die Jugendstrafanstalt sowie das Frauengefängnis mit Detektoren ausgestattet werden, sagte der Grünen-Politiker. Insgesamt ist der Einsatz von zwölf Geräten geplant. Die Kosten seien mit 1,8 Millionen Euro veranschlagt.

Überlisten ließe sich ein Herzschlagdetektor nur mit einem Training, bei dem das Herz kurzzeitig aussetze, sagte Behrend. Er denke, dass das nicht gelingen werde. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.