Newsticker

Wieder Ermittlungen gegen Polizisten in Hessen

Gegen zwei Polizisten in Mittel- und Nordhessen laufen Ermittlungen und Hausdurchsuchungen. Sie stehen im Verdacht, gegen das Waffengesetz verstoßen und verfassungswidrige Kennzeichen verwendet zu haben, sagte die Sprecherin der Frankfurter Staatsanwaltschaft. Bislang gebe es keine Festnahme. Die Maßnahme laufe aber noch. Die Sprecherin der Ermittlungsbehörde machte keine Angaben dazu, ob der Fall mit einer mutmaßlichen rechtsextremen Chatgruppe in der Frankfurter Polizei zusammenhängt.
Wieder Ermittlungen gegen Polizisten in HessenQuelle: www.globallookpress.com

In diesem Fall ermitteln die Staatsanwaltschaft und das hessische Landeskriminalamt (LKA) unter anderem wegen Volksverhetzung gegen sechs inzwischen suspendierte Beamte. Sie sollen sich über einen Messenger-Dienst beleidigende und fremdenfeindliche Bilder, Videos und Texte zugeschickt haben. Die Gruppe war im Zuge von Ermittlungen nach einer Anzeige einer Anwältin entdeckt worden, die ein mit "NSU 2.0" unterschriebenes Drohfax erhalten hatte. (dpa)

Mehr zum ThemaNazi-Netzwerk "NSU 2.0" bei der Polizei: Hessischer Innenausschuss nimmt Affäre an sich

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.