Angebot an AfD-Mitglieder: Kostenlos "Schindlers Liste" sehen

Via Kurznachrichtendienst Twitter schrieb Uwe Junge: "Ein erneuter plumper Versuch, die AfD in die Nähe des Nationalsozialismus zu rücken!"
Ein erneuter plumper Versuch, die AfD in die Nähe des Nationalsozialismus zu rücken! Was hat der SPD-Landtagspräsident Hering damit zu tun? Hachenburg ist sein Wahlkreis! https://t.co/JPevUG8vXR
— Uwe Junge, MdL (@Uwe_Junge_MdL) 3. Januar 2019
Die Betreiber erklärten auf der Kino-Homepage, Ziel der Aktion sei es, "einen Ort zum Gespräch" zu bieten: "Wir behaupten überhaupt nicht, AfD-Wähler seien Nazis", schreiben sie. "Nach unserer Einschätzung lässt das AfD-Parteiprogramm allerdings doch stark auf eine Verharmlosung der damaligen Ereignisse schließen."
Mehr zum Thema - "Für Nazis ist hier kein Badeplatz!": Gauland beim Baden bestohlen - Staatsschutz ermittelt
In dem Film "Schindlers Liste" geht es um Oskar Schindler (1908-1974), einen deutschen Unternehmer, der während des Nazi-Regimes mehr als 1.000 Juden vor dem Vernichtungslager rettete.
Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering lobte die Aktion des Kinos auf Twitter: "Sind halt Hachenburger, die Haltung zeigen und mit den Mitteln, die dem Kino zur Verfügung stehen, sich klar positionieren." Hachenburg im Westerwaldkreis gehört zum Wahlkreis des SPD-Politikers. (dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.