Newsticker

Flüchtlinge im Ärmelkanal: London ruft Schiffe aus Mittelmeer zurück

Die britische Regierung hat zwei Schiffe für Patrouillenfahrten im Ärmelkanal aus dem Mittelmeer abberufen. Das teilte der britische Innenminister Sajid Javid am Montagabend in London nach einer Krisensitzung mit. Eines der beiden Schiffe ist bislang in humanitärer Mission für die europäische Grenzschutzagentur Frontex im Einsatz.
Flüchtlinge im Ärmelkanal: London ruft Schiffe aus Mittelmeer zurückQuelle: Reuters

Grund für den Schritt ist die steigende Zahl der Flüchtlinge, die mit kleinen Booten von Frankreich nach Großbritannien zu gelangen versuchen. "Es geht darum, Menschenleben zu schützen, aber auch um den Schutz unserer Grenzen", sagte Sajid Javid. Der Politiker hatte die Lage bereits am Freitag als "schwerwiegendes Ereignis" eingestuft und seinen Familienurlaub abgebrochen. London wolle weiterhin zu seiner Verpflichtung im Rahmen der humanitären Frontex-Mission im Mittelmeer stehen, hieß es in einer Mitteilung des Innenministeriums. Ein weiteres Schiff verleibe daher im Mittelmeer.

Mehr zum ThemaRettungsschiff mit mehr als 300 Migranten in Spanien eingetroffen

Im Jahr 2018 haben dem britischen Innenministerium zufolge 539 Menschen versucht, die Meeresenge in kleinen Booten zu überqueren, 434 davon allein seit Anfang Oktober. 227 Migranten wurden noch von den französischen Behörden gestoppt. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.