Unvorgesehene Probleme bei Plastikmüll-Fänger "Ocean Cleanup": Anlage hält Plastik nicht fest

Der Müllfänger war Anfang September aus der Bucht von San Francisco aufs offene Meer zum sogenannten Großen Pazifikmüllfleck mit bis zu 1,8 Billionen Plastikteilen geschleppt worden. Die Organisation berichtete bereits vor einigen Wochen von Problemen. Eine Lösung sei noch nicht gefunden. Das System bewege sich zu langsam im Wasser, sagte Sprecher Jan van Ewijk. "Der genaue Grund dafür ist noch nicht bekannt." In Computermodellen und Tests sei das Problem nicht aufgetaucht. Der Initiator des Projekts Boyan Slat sprach von unvorhergesehenen Problemen, die man aber in den Griff bekommen werde.
Crew no. 3 leaving San Francisco tomorrow with new equipment to help with more analysis of problem causes and next fix attempts.
— Boyan Slat (@BoyanSlat) 11. Dezember 2018
Die Anlage besteht aus einer 600 Meter langen Röhre in U-Form. Daran ist ein drei Meter langer Vorhang befestigt, der den Müll in dem U festhalten soll. Der Plastikmüll soll von Schiffen abgeholt und zur weiteren Verarbeitung an Land gebracht werden. Damit "Ocean Cleanup" funktioniert, muss das System den Betreibern zufolge schneller durch das Wasser treiben als die Plastikteile, die es einfangen soll. (dpa)
Mehr zum Thema – Reinigung des Ozeans: Unternehmen weiht Projekt zur Entsorgung von Meeresmüll ein
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.