Newsticker

"Blickwinkel zählt": "Enthüllungsbilder" vom Großbrand am Arc de Triomphe erweisen sich als Fake

Die zahlreichen entsetzlichen Bilder der wochenlangen "Gelbwesten"-Proteste in der französischen Hauptstadt mögen manchen so unglaublich erscheinen, dass sie anfangen, ihre Echtheit zu bezweifeln. So hat auch ein Twitter-Nutzer vergangene Woche versucht, zwei komplett verschiedene Fotos in Verbindung zu setzen, um der französischen Nachrichtenagentur AFP Voreingenommenheit und Verzerrung von Tatsachen vorzuwerfen.
"Blickwinkel zählt": "Enthüllungsbilder" vom Großbrand am Arc de Triomphe erweisen sich als FakeQuelle: AFP

Am Sonntag postete der Nutzer Dovey Man einen Beitrag mit zwei Fotos und der Unterschrift "Blickwinkel zählt". Das eine Bild zeigte einen brennenden Motorroller vor dem Hintergrund des Pariser Arc de Triomphe de l’Étoile, das andere eine Gruppe von Fotographen, die ein kleines Lagerfeuer in der Nähe von Demonstranten der Gelbwestenbewegung aufnehmen. Der Post wurde 37.000-mal geteilt und sofort von der Madrider Zeitung Libertad Digitalaufgegriffen, die der Agence France-Presse Aufbauschung und Manipulierung der öffentlichen Meinung vorwarf.

Durch eine kurze Untersuchung konnte festgestellt werden, dass die AFP-Mitarbeiter keinerlei Bezug zu den beiden Fotos hatten. Laut Agence France-Pressestammt das erste Bild vom 1. Dezember und wurde von der Fotografin der französischen Nachrichtenagentur Hans Lucas, Karine Pierre, an der Avenue Foch in Paris aufgenommen, schreibt das Portal Gizmodo. Das Lagerfeuer-Foto entstand hingegen am 8. Dezember und gehört dem französischen Magazin Le Point. Zudem wurde es an der Avenue de Friedland aufgenommen, die an der entgegengesetzten Seite des Triumphbogens liegt. Als Beweismittel legte AFP auch ein Google-Maps-Panoramabild des Schauplatzes bei, um den Unterschied noch deutlicher zu machen.

Mehr zum Thema"Wir müssen uns schützen dürfen!" - Französische Polizei nimmt Fotografin Schutzausrüstung weg

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.