Vor blutiger Eskalation im Donbass? US-Ausbilder trainieren ukrainische Rechtsextreme an der Front

Genaugenommen führen die Instrukteure aus den USA "sowohl Feldausbildung als auch Stabsübungen der Offiziere der ukrainischen Sturm- und Luftlandebrigaden durch (eine von denen, die durch Nazi-Symbole von sich reden machte)", präzisierte das russische Auswärtige Amt. "Wir rechnen damit, dass die USA ihre Zöglinge zur Besinnung bringen. Ihr Aggressionsvorhaben ist nicht nur chancenlos, sondern widerspricht den Erklärungen der [US-]Regierung von der eigenen Verpflichtung, den Konflikt im Osten der Ukraine mit politisch-diplomatischen Mitteln zu schlichten", zitiert TASS.
Am Montag hatte der stellvertretende Stabsleiter der Volksrepublik Donezk, Eduard Bassurin, mit Verweis auf Aufklärungsdaten vor einer breit angelegten Offensive der ukrainischen Streitkräfte von Mariupol aus gewarnt. Dort ist eine größere Anzahl an Militärpersonal und schweren Waffen konzentriert: Über 50 Panzer, 40 Mehrfach-Raketenwerfer, 180 Geschütze und Mörser. An die Ortschaft Wolodarskoje wurden zudem 12 Smertsch-Mehrfachraketenwerfer verlegt. Etwa 500 Mann wurden zudem in Reservestellung beordert.
Mehr zum Thema – Russisches Außenministerium: Kriegsrecht in der Ukraine ist "Kulisse" für Provokationen im Donbass
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.