Britische Linguisten produzieren weltweit ersten Film in ausgestorbener akkadischer Sprache

Der Film "Der Arme aus Nippur" handelt von einem armen jungen Mann, der sein einziges Hemd abgibt, um sich eine Ziege zu kaufen. Der Bürgermeister der Stadt nimmt dem Armen seinen letzten Besitz und tötet das Tier. Für diese böse Tat will der Mann sich am Bürgermeister rächen.
Nippur war eine Stadt im Norden Babyloniens, einem Reich in Mesopotamien, das sich zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf befand. Laut der Zeitung Hürriyet Daily News galt diese Gegend seinerzeit als die "Wiege der Zivilisation".
Inspired by "The Poor Man of Nippur" and want to study ancient Mesopotamia or Egypt at Uni? Well, you can! Join us 17 Jan in Cambridge ➡️ https://t.co/i2YdlCB84v or 2 March in London ➡️ https://t.co/kuBKyTZGSW Free to attend, but please book via the links above! 👆 pic.twitter.com/s22itKswye
— CambridgeArchaeology (@UCamArchaeology) 29. November 2018
EVENT: Lights, camera, action! 🎥 🎬 Join us for the UK premiere of ‘The Poor Man of Nippur – World’s First Film in Babylonian’ 6pm *tomorrow* Tues 27 Nov at the Old Divinity School, St John’s College. Book your *free* ticket via the link 👉https://t.co/OZoR7I12PPpic.twitter.com/HDHwQjZzoa
— CambridgeArchaeology (@UCamArchaeology) 26. November 2018
Mehr zum Thema - Deutsch-ägyptisches Forscherteam entdeckt alte Inschriften in Ägypten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.