Newsticker

"Gebt uns eure Kippen": Französische Supermarktkette will Zigarettenkippen recyceln

Viele Raucher schnippen ihre Zigaretten in Frankreich einfach auf den Gehweg. Eine Supermarktkette will damit nun aufräumen - und die Kippen recyceln. Dazu werden bis Jahresende 350 Läden der Kette Franprix in Paris am Eingang mit Aschenbechern ausgerüstet, wie die Zeitung Le Parisien am Dienstag berichtete.
"Gebt uns eure Kippen": Französische Supermarktkette will Zigarettenkippen recyceln Quelle: Reuters

"Gebt uns eure Kippen, wir machen etwas Nützliches draus", lautet die Aufforderung auf den Aschenbechern, die in Blickhöhe installiert sind. Die Idee ist, aus den Filtern der Zigaretten Kunststoff zu gewinnen. Per Lastenfahrrad - damit es umweltfreundlich bleibt - soll der Raucherabfall einmal pro Woche eingesammelt werden.

Um das Recycling kümmert sich in der Bretagne die Firma Mégo, was umgangssprachlich Kippe heißt. Die Firma wirbt für das Recyceln der Zigarettenkippen in Unternehmen und Kommunen und kümmert sich auf Wunsch um entsprechende Sammelbehältnisse. Zigarettenkippen stecken nicht nur voller Giftstoffe, sondern stellen die Stadtreinigung auch vor eine enorme Herausforderung, wie Le Parisienberichtet. Rund 350 Tonnen von ihnen landen nämlich jährlich alleine auf Pariser Straßen und Trottoirs. Nach einer EU-Statistik liegt der Raucheranteil in Frankreich bei 28,3 Prozent, in Deutschland bei 21,7 Prozent. (dpa)

Mehr zum Thema - Teuerste Glimmstängel der Welt: Australien erhöht Zigarettenpreis auf 16,80 Euro pro Packung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.