Newsticker

Londoner Museum löst mit 'womxn' statt 'women' netzweit Empörung aus – und entschuldigt sich

Das Londoner Museum Wellcome Collection hat in einer Werbung für ein neues viertägiges Programm des Museums "Her stories" (ihre Geschichten) das englische Wort "women" in "womxn" verwandelt. Mit der bewusst veränderten Schreibweise des Wortes sollten Probleme von Frauen und das Schaffen nicht-männlicher Minderheiten und farbiger Menschen in den Fokus gerückt werden.
Londoner Museum löst mit 'womxn' statt 'women' netzweit Empörung aus – und entschuldigt sich© Twitter / Wellcome Collection

Eigentlich zielte das Programm auf die Herausforderung der existierenden Interpretationen von Geschichte ab. Absicht der Kuratorinnen war es, "Archive herauszufordern, Erzählungen zu ändern und neue Stimmen zu verstärken". Sie wollten ein Gespräch darüber beginnen, "wie womxn bestehende Archive herausfordern können".

"'Her Stories' wurde gegründet, um [Frauen] zu helfen, die die Gesellschaft in irgendeinerweise im Stich gelassen hat. Wir leben in einem Land, in dem schwangere [Frauen] unnötig festgehalten werden, in dem die Regierung die Krankenhausgebühren für Mutterschaft aggressiv erhöht, während Überlebende von sexueller oder gender-basierter Gewalt oft entweder inhaftiert oder ohne ausreichende Hilfe hinausgeworfen werden. Die Unterstützung für unsere Kampagne im Jahr 2017 war überwältigend."

Die Auswahl des Wortes sollte inklusiv sein – der erzielte Effekt war aber anders als erwünscht. Viele empörte Twitter-Nutzer wiesen darauf hin, dass es unnötig sei, das Wort "woman" irgendwie zu ändern. Viele betonten außerdem, dass man das neue Wort kaum aussprechen könne.

Kompromisslose Aktivistinnen verwenden den Begriff "womxn", um den "man"-Teil aus dem Wort zu entfernen.

Mehr zum ThemaFür Frauenrechte gekämpft – Irakischer Instagram-Star in Bagdad erschossen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.