Brasilianische Teufelsanbeter zerstückeln vier Menschen in Hoffnung auf Lottogewinn

Der 30-jährige Gleudson Barros, der 41-jährige Roberto Alves und der 17-jährige Samio Bessa luden ihre Opfer, drei Männer und eine Frau, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr jeweils zu einer feuchtfröhlichen Party in einem entlegenen Landhaus ein. Bei den Ermordeten handelte es sich um Bekannte der Sektenmitglieder. Vor dem Tod wurden sie verprügelt und gefoltert. Dann töteten die Täter ihre Opfer mit Schüssen in den Kopf und zerstückelten deren Leichen, um mit Hilfe von makabren Ritualen und Trinken ihres Blutes, den Teufel zu beschwören. Der Schädel eines Opfers diente den Teufelsanbetern als Altar. Sie glaubten daran, unter einem Unstern zu stehen, und wollten sich somit Lottogewinne sichern. Bei einem Verhör sagten die beiden festgenommenen Täter, sie hätten noch mehr Menschen geopfert, wenn die Polizei sie nicht gefasst hätte. Die zerstückelten Überreste wurden im Landhaus und im Garten davor entdeckt. Am Montag wurden sie nach allen forensischen Untersuchungen zur Beerdigung freigegeben. Drei Frauen und zwei Männer hatten den Mördern knapp entwischen können. (Daily Mail)
Devil worshippers slaughtered four and used a victim's skull to build an altar https://t.co/caxLxl1IAY
— Daily Mail Online (@MailOnline) October 10, 2018
Mehr zum Thema - Touristen-Suizide auf Kefalonia - Polizei vermutet Satanismus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.