Man isst Feige vor Tod: Jahrzehnte später wirft Feigenbaum Licht auf letzte Ruhestätte

Im Jahre 2011 hat ein Wissenschaftler einen Feigenbaum in einer Höhle entdeckt. Da es für einen solchen Baum äußerst untypisch ist, in einer Bergregion und dazu auch noch in einer Höhle zu wachsen, recherchierte er die Sache weiter. Als er um den Baum herum einige Grabearbeiten durchführte, stieß er auf eine Leiche und rief Polizei, die dann insgesamt drei Leichen entdeckte.
Dank der DNA-Fragmente, die den Leichen entnommenen wurden, und den DNA-Proben von Ahmets noch lebender Schwester konnte man Jahre später die Identität eines der Toten feststellen. Hergune schloss sich dem türkischen Widerstand im Jahr 1974 an und wurde bei den Auseinandersetzungen getötet. Seine Leiche wurde von zwei anderen Menschen in die Höhle gebracht, wo man Dynamit auf sie geworfen und so sie getötet haben soll. Vor seinem Tod könnte Ahmet eine Feige gegessen haben, die dann zu einen Baum wuchs.
Mehr zum Thema - Mord ohne Leiche: See soll für Suche nach Beweisen leer gepumpt werden
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.