Newsticker

Schweizer Kanton St. Gallen stimmt über Verhüllungsverbot ab

In der Schweiz entscheiden die Einwohner des Kantons St. Gallen bei der Volksabstimmung an diesem Sonntag auch über ein Burkaverbot. Damit soll die Verschleierung muslimischer Frauen verhindert werden. Die Kantonsregierung hat ein Verbot der Verhüllung beschlossen, wenn diese "die öffentliche Sicherheit oder den religiösen oder gesellschaftlichen Frieden bedroht oder gefährdet". Gegner wollen das mit der Abstimmung kippen.
Schweizer Kanton St. Gallen stimmt über Verhüllungsverbot abQuelle: Reuters

Der Kanton Tessin im Süden hat als erster in der Schweiz seit 2016 ein Verhüllungsverbot. Es zielt eigentlich darauf ab, bei muslimischen Frauen die Vollverschleierung, die Burka, oder den Gesichtsschleier, den Niqab, zu verbieten. Womöglich kommt es demnächst auch zu einer landesweiten Abstimmung zu dem Thema.

Landesweit entscheiden die Schweizer am Sonntag über mehr umwelt- und tierfreundlich produzierte Lebensmittel, faire Preise und Bezahlung für Bauern und Bundesunterstützung für Fahrradwege. (dpa)

Mehr zum ThemaBurka-Verbot in Dänemark: Geschäftsmann will alle Bußgelder übernehmen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.