Vorbote des Weltuntergangs? Israelis verkünden Geburt "biblischer" roter Kuh

Das Ritual der Opferung der roten Kuh wird in der christlichen Bibel und der jüdischen Tora beschrieben. Demnach sei es die wichtigste Voraussetzung für die Errichtung des Tempels Ezechiels und die "Wiederherstellung biblischer Reinheit auf der Welt", berichtet die Zeitung The Sun. Gleichzeitig sehen zahlreiche religiöse Traditionen die Geburt der roten Kuh in Israel als ein Omen für das baldige Ende der Welt ein.
Mehr zum Thema - Google-Übersetzer sagt Weltuntergang und Erscheinen von Jesus oder des Antichristen voraus
Das weibliche Kalb sei im Rahmen eines speziellen Programms des Tempel-Instituts aus eingefrorenen Embryonen der roten Aberdeenrinder gezüchtet worden, die Wissenschaftler den einheimischen Kühen eingepflanzt hatten, so das Blatt weiter. Die beiden bisherigen Versuche in den Jahren 1999 und 2002, eine "biblische" rote Kuh zu züchten, seien gescheitert. Nun soll das neugeborene Tier "umfangreich untersucht werden", um die "Makellosigkeit" seiner roten Farbe nachzuweisen.
‘End of Days’ Prophecy Allegedly Fulfilled After First Red Heifer in 2,000 Years Is Born in Israel https://t.co/hKd3XkIiTEpic.twitter.com/qR4r1p4LA2
— zairolhamisam (@zairolhamisam) 11. September 2018
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.