Newsticker

USA: Krebskranker Lehrer hat Wahl zwischen Chemo und Job - Kollegen spenden 100 Krankheitstage

Nachdem bei einem 56-jährigen Lehrer aus dem US-Bundesstaat Florida Darmkrebs diagnostiziert worden war, brauchte er dringend eine Chemotherapie. Dabei verbrauchte er aber all seine Krankheitstage und musste sich hilfesuchend an seine Kollegen wenden.
USA: Krebskranker Lehrer hat Wahl zwischen Chemo und Job - Kollegen spenden 100 KrankheitstageQuelle: www.globallookpress.com

Robert Goodman wurde vor eine schwere Wahl gestellt: Entweder musste er seinen Job und einzige Einkommensquelle aufgeben, um seine Behandlung fortzusetzen, oder er musste seine Arbeit wieder aufnehmen. Dabei sollte seine Chemotherapie bis Oktober dauern. Die Rettung kam von seinen Kollegen – und wurde durch die Besonderheiten des Schulsystems in Florida möglich: Lehrer dürfen ihre Krankheitstage untereinander austauschen oder sogar spenden. Goodman bat seine Kollegen um Hilfe – und zwar via Facebook. Vier Tage nach dem Beitrag bekam er mehr Tage, als er erwartet habe. Fast 100 gespendete Krankheitstage sorgen jetzt dafür, dass der Krebskranke seine Chemotherapie zu Ende bringen kann und erst im Januar 2019 wieder zur Arbeit erscheinen muss.

Mehr zum Thema - Vater braucht alle Überstunden für kranken Sohn auf - Mitfühlende Kollegen spenden ihre eigenen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.