Newsticker

Israels Atomwaffen: Radioaktive Schafe erhärten Verdacht eines Tests vor fast 40 Jahren

Wissenschaftler haben in Australien das radioaktive Isotop Jod-131 in den Schilddrüsen von Schafen gefunden. Diese Funde erhärten den Verdacht, dass der mysteriöse Blitz über dem Indischen Ozean vor 39 Jahren, der vom US-Satelliten "Vela” beobachtet wurde, tatsächlich ein illegaler israelischer Atomwaffentest war. Die ehemals geheimen Informationen sind kürzlich im Science & Global Security Journal veröffentlicht worden.
Israels Atomwaffen: Radioaktive Schafe erhärten Verdacht eines Tests vor fast 40 JahrenQuelle: Reuters

Christopher Wright von der Australian Defense Force Academy und der Kernphysiker Lars-Erik De Geer vom schwedischen Verteidigungsministerium analysierten Schilddrüsenproben australischer Schafe, die in den 1980er Jahren monatlich in die USA geschickt wurden. Die Isotopenwerte der Schafe, die am Tag des Vorfalls und vier Tage danach um Melbourne herum weideten, wobei es auch regnete, stimmen mit denen überein, "die sie sie gehabt hätten, wenn sie unter einer theoretischen radioaktiven Fallout-Wolke gegrast hätten, die von einem Test einer Low-Yield-Atomwaffe am 22. Februar 1979 im südlichen Indischen Ozean stammte." Laut der Forscher deuten auch die Wettermuster dieser Zeit und Analysen der ehemals geheimen hydroakustischen Aufnahmen von amerikanischen Unterwasser-Lauschsonaren vom 22. September 1979 auf einen Atomwaffentest hin.

Leonard Weiss, Kernwaffenexperte der Stanford University, kommentierte im Bulletin of the Atomic Scientists, Israel sei "das einzige Land, das die technische Fähigkeit und die politische Motivation hatte, einen solchen geheimen Test durchzuführen".

Mehr zum ThemaEnthüllung à la Netanjahu: "Geheimes Nuklearprogramm des Iran - Teheran lügt"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.