Pistolen aus dem 3D-Drucker: Weitergabe von Schusswaffen-Druckdateien in USA straffrei

Der 25-jährige Aktivist Cody Wilson hat sein erstes 3D-Waffenmodell 2013 ausgefertigt. Die Behörden ordneten jedoch an, er solle seine Entwürfe einer 3D-Waffe aus dem Internet nehmen. Der Amerikaner, der einen freien Zugang zu seinen Schusswaffen-Druckdateien schaffen wollte, klagte 2015 gegen die US-Regierung. Nach drei Jahren Rechtsstreit gab das Justizministerium der USA nach.
Dabei stützte sich der Aktivist vor Gericht auf die Redefreiheit: Dem 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten zufolge dürfe er die 3D-Entwürfe im Internet verbreiten.
Eine Pistole aus dem 3D-Drucker besteht komplett aus Kunststoff und enthält kein Metall. Auf solche Weise werden solche Waffen mithilfe eines Metalldetektors nicht aufgespürt. Damit ist die jüngste Entscheidung der Behörde ein heftiger Schlag für die Anti-Waffenlobby und die weltweite Sicherheit.
Mehr zum Thema - “Das sind echte Pistolen”: US-Firma entwickelt 3D-Drucker zu Herstellung von Waffen zu Hause [VIDEO]
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.