Hundertausende Jungaale in der Elbe ausgesetzt – Aktion soll Tiere vor Aussterben retten

Im Laufe des Tages sollten die nur etwa sechs bis sieben Zentimeter langen Tiere an weiteren Orten der Region in die Elbe und einige ihrer Nebenflüsse entlassen werden. Die Glasaale würden im Durchschnitt nur 0,3 Gramm wiegen, sagte Koordinator Volkmar Hinz von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).
Nach sechs bis zwölf Jahren sollen die ausgewachsenen Europäischen Aale (Anguilla anguilla) dann durch die Nordsee und den Atlantik zum Laichgebiet wandern. Experten gehen davon aus, dass sich die Tiere in den Tiefen der Sargassosee im Westatlantik paaren. Eier und Jungtiere sollen mit dem Golfstrom wieder zurück nach Europa treiben. Der Bestand hatte in den vergangenen Jahrzehnten dramatische Einbrüche erlitten.
Mehr zum Thema - Aktivisten setzen Zehntausende junge Aale im Rhein aus
Die noch fast durchsichtigen Glasaale wurden an der französischen Atlantikküste gefangen. Seit 2006 wurden mit der Aktion weit mehr als zwei Millionen Jungaale in die Elbe entlassen. Die EU und das Land Niedersachsen tragen auch in diesem Jahr rund 60 Prozent der Kosten von 43.000 Euro. Den Rest bezahlen laut LWK Fischereiverbände, Angler und die Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei. (dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.