US-Gericht verurteilt Brandstifter aus Deutschland zu mehr als 33 Jahren Haft

Die Mutter des Verurteilten kämpfte über Jahre erfolglos um die Freiheit ihres Sohnes, der an Autismus erkrankt sei und nicht wie ein normaler Strafgefangener behandelt werden dürfe. Als Motiv für die Taten galt die Behandlung seiner Mutter, die mehrfach vorbestraft war und nach der Flucht in die USA im Dezember 2011 nach Deutschland ausgeliefert worden war. Das Amtsgericht Frankfurt verurteilte sie im Jahr 2013 wegen Betrugs in mehreren Fällen zu drei Jahren Haft. Die US-Staatsanwaltschaft warf dem Sohn in der Anklageschrift deshalb vor, er habe aus Wut und Rache die USA "zum Brennen" bringen wollen.
Da der Angeklagte zusätzlich zu seinem Autismus in der Untersuchungshaft erkrankte, verzögerte sich der Prozess immer wieder. Im September 2016 wurde er schließlich von einem Geschworenengericht in Los Angeles schuldig gesprochen. Erst zu Beginn dieses Monats wurde der 30-Jährige auch offiziell für schuldfähig erklärt. Am Freitag folgte dann das Strafmaß. (dpa)
Mehr zum Thema - Versuchter Mord an einer Schabe bringt US-Amerikaner in Haft
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.