Einige haben es schwerer: Dreibeiniger Hund rettet Frauchen vor Selbstmord

Seit vielen Jahren leidet die 51-jährige Michaela Field am Ehlers-Danlos-Syndrom sowie an Arthritis, Klaustrophobie, Agoraphobie und Panikattacken. In letzter Zeit hat ihr gesundheitlicher Zustand wesentlich nachgelassen. Die schwerkranke Frau beschloss aus Verzweiflung, sich das Leben zu nehmen. Eines Tages, als sie schon bereit war, den Freitod zu wählen, hab ihr Nicky einen heftigen Stoß in den Arm. Michaela war schockiert, weil ihr Hund das nie zuvor getan hatte. Sie wollte dem Saluki schon Prügel austeilen, weil der Arm wehtat. Dann begriff das Frauchen aber plötzlich, dass es den behinderten Nicky nicht alleine lassen durfte.
Woman thanks her three-legged dog for saving her from suicide https://t.co/NK1ebmNAgU
— Metro (@MetroUK) February 24, 2018
Ein halbes Jahr zuvor hatte eine Psychotherapeutin Michaela empfohlen, sich einen Hund zu therapeutischen Zwecken zuzulegen. Die 51-Jährige folgte dem Rat und adoptierte den Saluki, der in einem Verkehrsunfall ein Bein verloren hatte. (Metro)
Mehr zum Thema - Treu bis in den Tod: Hund aus Argentinien stirbt nach elf Jahren Wache am Grab seines Herrchens
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.