Newsticker

Brite stirbt in ägyptischem Krankenhaus, weil seine Krankenversicherung ungültig war

Ein Brite ist in einem ägyptischen Krankenhaus gestorben, nachdem sich Ärzte geweigert hatten, seine Behandlung wegen einer ungültigen Krankenversicherung fortzusetzen. Die Familie von Adrian King versuchte, die notwendigen etwa 7.900 Euro zu sammeln, schaffte es aber nicht rechtzeitig. Das ergab sich aus der Untersuchung der Todesumstände, deren Ergebnisse am Montag veröffentlicht wurden.
Brite stirbt in ägyptischem Krankenhaus, weil seine Krankenversicherung ungültig warQuelle: www.globallookpress.com

Der 39-jährige Mann aus Stafford befand sich im Mai des vorigen Jahres im ägyptischen Urlaubsort Hurghada und wurde mit Verdacht auf Nierenversagen in ein Krankenhaus eingeliefert. Mitarbeiter der medizinischen Einrichtung behandelten ihn zunächst und führten eine Dialyse durch. Er fiel ins Koma und wurde künstlich am Leben gehalten. Sein Krankenversicherer prüfte den Fall und es stellte sich heraus, dass seine Krankenversicherung aufgrund fehlender Angaben ungültig war. Ärzte forderten Geld für die weitere Behandlung. Weil die Summe nicht gezahlt wurde, schalteten sie die Herz-Lungen-Maschine ab.

"Ich kann nicht glauben, dass das britische Konsulat nicht mehr für einen britischen Staatsbürger tun konnte", sagte der Vater des Verstorbenen gegenüber britischen Medien. 

Mehr zum ThemaSucht nach Videospielen kommt auf Krankheitskatalog der WHO

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.