Saudische Staatsanwaltschaft stellt Ermittlerinnen ein
Die saudische Staatsanwaltschaft hat am Montag mitgeteilt, fortan auch Frauen als Ermittlerinnen einzustellen. Zuvor war dieser Beruf nur für Männer zugänglich. Um engagiert zu werden, müssen die Frauen ein abgeschlossenes Jurastudium vorlegen und besondere Prüfungen bestehen.
Quelle: AFP
Symbolbild
Weibliche saudische Fans von Al-Ahli stehen am 12. Januar 2018 vor dem Fußballspiel ihrer Mannschaft gegen Al-Batin in der Saudi Pro League an einem Eingang für Familien und Frauen in der King Abdullah Sports City in Jeddah .
Offene Stellen für weibliche Bewerber sind Positionen im Stab der Staatsanwaltschaft für den Rang des Leutnant-Ermittlers", teilte die Staatsanwaltschaft in einer Stellungnahme mit.
Diese Entscheidung ist ein weiterer Schritt hin zur Öffnung des Landes und zur Abkehr von den ultrakonservativen Religionsprinzipien, die Kronprinz Mohammed bin Salman zuvor angekündigt hatte. Die von dem Königshaus durchsetzenden Reformen verfolgen den Zweck, Frauen in der Öffentlichkeit hervortreten zu lassen.
Schon im vorigen Jahr wurden die Autofahren- und Kinoverbote für Frauen aufgehoben. Ebenso wurden andere Berufe für saudische Bürgerinnen geöffnet, die zuvor nur Männern vorbehalten waren, wie als Passkontrolleurinnen oder Fluglotsinnen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.