Newsticker

Mehr als eine Farbe: Olympia-Athleten setzen bei Uniformwahl auf psychologische Tricks

Wer gewinnen will, muss alles dafür tun. Das betrifft nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch die Wahl der Uniform bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang. Um die Gegner psychologisch zu beeinflussen, lassen einige Teams ihre traditionellen Anzüge links liegen und entscheiden sich für eine andere Farbe, die von unserer Psyche als "schneller" empfunden wird.
Mehr als eine Farbe: Olympia-Athleten setzen bei Uniformwahl auf psychologische Tricks Quelle: AFP

So haben die deutsche und die norwegische Eisschnelllaufmannschaft ihre gewöhnlichen roten und grünen Trikots zu Hause gelassen und werden in Südkorea in blauen Uniformen auftreten. Selbstverständlich wirkt sich die blaue Farbe nicht physisch, sondern rein psychisch auf die Sportler aus. Sie führe angeblich zu besseren – und vor allem schnelleren - Ergebnissen als die Farbe Rot. Wie der norwegische Sportwissenschaftler Havard Myklebust gegenüber New York Timeserklärte, gäbe es ausreichend Beweise dafür, dass psychologische Faktoren wie  Selbstsicherheit einen riesigen Einfluss auf das Ergebnis eines Athleten habe, und die Farbe der Kleidung sei einer solcher Faktoren. Das US-amerikanische Ski-Team scheint ebenso mit der Farbenpsychologie zu spielen. Das weiß-graue Muster ihrer Anzüge ist so konzipiert, dass sie Körperbewegungen, die für Buckelpisten-Skifahrer eine entscheidende Rolle spielen, maskiert.

Mehr zum Thema-Norwegisches Skiteam lehnt Olympia-Pullover wegen "Nazi"-Symbolik ab - aber nicht die Verkäufer

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.