Start von russischem Raumfrachter zur ISS verschoben

Die Rakete sollte die Transportkapsel "Progress MS-08" mit rund 2,5 Tonnen Nachschub vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zur ISS bringen. Roskosmos wollte dabei eine verkürzte Flugbahn von zwei Erdumrundungen (etwa 3,5 Stunden) testen. Wie bei einem Versuch im Oktober wurde der Start kurzfristig verschoben. Bislang brauchen Raumschiffe bis zur ISS entweder sechs Stunden oder zwei Tage.
На старте прошла команда на автоматическое выключение двигателей, причины выясняются. Пуск перенесен на резервную дату - 13 февраля.Роскосмос будет информировать по мере поступления дополнительной информации.#ПрогрессМС08pic.twitter.com/fNjQqyWFKz
— РОСКОСМОС (@roscosmos) 11. Februar 2018
Teil der Fracht ist eine Antenne für das deutsch-russische Forschungsprojekt Icarus. Damit wollen Wissenschaftler vom All aus Tierwanderungen auf der Erde beobachten und die Daten etwa zum Tierschutz und zur Warnung vor Naturkatastrophen nutzen. (dpa)
Mehr zum Thema - Roskosmos: Sojus-Rakete erfolgreich gestartet, aber kein Kontakt zu Satelliten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.