Newsticker

UNESCO fordert mehr deutsches Engagement für Freiheit der Kunst

Die UNESCO fordert von Deutschland mehr Engagement für die Freiheit der Kunst. Vertreter der Weltkulturorganisation erinnerten am Freitag bei einer Konferenz in Berlin daran, dass allein im Jahr 2016 weltweit 430 Künstlerinnen und Künstler attackiert worden seien - 26 Prozent mehr als im Vorjahr.
UNESCO fordert mehr deutsches Engagement für Freiheit der Kunst Quelle: Reuters

Wolfgang Kaschuba, Vorstandsmitglied der deutschen UNESCO-Kommission, sagte, die Kunst müsse sich als wichtigstes kulturelles Kapital weiter frei entfalten können. "Deutschland kommt hier aufgrund seiner dramatischen Geschichte und seiner Rolle als Zufluchtsland eine ganz besondere Verantwortung zu."

Bei der Konferenz mit 120 Kulturakteuren aus ganz Deutschland wurde der UNESCO-Weltbericht zur Lage der Kultur erläutert. Er war Ende vergangenen Jahres in Paris veröffentlicht worden. Kaschuba appellierte an die neue Bundesregierung, zügig das von einer Kulturinitiative schon 2017 geforderte Programm für verfolgte Künstlerinnen und Künstler aufzulegen. Außerdem sollten sich mehr Kommunen dem internationalen Netz "Städte der Zuflucht" anschließen. (dpa)

Mehr zum ThemaIn nichts nachstehen: Emmanuel Macron schlägt Baguette für UNESCO-Kulturerbe vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.