Britische Polizei hält "Klo-Wache": Drogenverdächtiger macht 22-tägigen Toilettenstreik

Und es geht noch weiter: Die Polizisten verständigen die Öffentlichkeit über alle Veränderungen im Fall, indem sie alle Updates unter dem Hashtag #PooWatch (Klo-Wache) twittern. Der 24-Jährige wurde in Harlow im Südosten Englands am 17. Januar gefasst. Ihm wird der Drogenbesitz mit Lieferungsabsicht vorgeworfen, dazu sei er Mitglied einer Londoner Bande. Man glaubt, der Verdächtige soll ein Päckchen mit Drogen verschluckt haben. Am Mittwoch teilte die Polizei per Twitter mit: "Tag 21, drei Wochen auf #Poowatch, immer noch keine Änderungen oder Gegenstände zu berichten". Solle der Mann keine "Beweise" bis Freitag hervorbringen, werde die Polizei vor Gericht eine Verlängerung der Haft beantragen.
Day 21/3 weeks for our man on #poowatch still no movements/items to report, he will remain with us until Friday when we are back at court where we will be requesting a further 8 days should he not produce anything before that hearing #opraptorhttps://t.co/SqeD9keiyA
— Op Raptor West (@OpRaptorWest) 7. Februar 2018
Mehr zum Thema - Kleines Geschäft, Großes Geschäft: DIXI-Klo-Firma verdoppelt dank Flüchtlingskrise ihren Umsatz
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.