Israel baut gemischten Gebetsbereich an der Klagemauer

Gegen den Widerstand ultra-orthodoxer Kreise fordern die Organisation "Frauen der Mauer" sowie liberale Strömungen des Judentums seit Jahren einen gemeinsamen Gebetsbereich für Männer und Frauen mit gleichen Rechten für beide Geschlechter. Aktuell gibt es zwei große Gebetsbereiche, einen für Männer und einen für Frauen. Tora-Rollen liegen nur bei den Männern aus, bei den Frauen nicht. Es ist allerdings verboten, eigene Tora-Rollen mitzubringen.
Im Januar 2016 hatte die Regierung beschlossen, dass ein gemeinsamer Gebetsbereich für Frauen und Männer eingerichtet werden soll. Dort sollten alle die gleichen Gebetsrechte haben. Außerdem sollte es einen gemeinsamen Eingang mit den anderen Gebetsbereichen geben. Doch aufgrund des Drucks ultra-orthodoxer Koalitionspartner wurde die Vereinbarung auf Eis gelegt.
Der aktuelle Plan der Regierung sieht nun eine knapp 3.000 Quadratmeter große Fläche vor, wie die Zeitung Times of Israel schrieb. Die Gläubigen sollen dort an einem 9,5 Meter langen Stück der Klagemauer beten können.
Die Klagemauer befindet sich in der Altstadt von Jerusalem am Fuß des Tempelbergs (Al-Haram al-Scharif/Das edle Heiligtum), der Juden und Muslimen heilig ist. (dpa)
Mehr lesen - 2.700 Jahre altes Tonsiegel bei Grabungen an Klagemauer gefunden
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.