Frau bei Fastnachtsumzug in Hexenkessel verbrüht - Polizei sucht zwei verkleidete Hexen

Sie trug laut Polizei schwere Verbrühungen davon und wird in einer Spezialklinik behandelt. Der Kessel hatte laut Polizei über einer offenen Feuerstelle auf einem Wagen gestanden, der von mehreren Menschen gezogen wurde. Diese seien nach dem Vorfall einfach weitergegangen, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Derzeit werde noch geklärt, ob ein solches offenes Feuer beim Faschingsumzug überhaupt erlaubt gewesen sei.
Eine Zuschauergruppe habe die 18-Jährige, vermutlich im Scherz, zur Hexengruppe getragen, sagte eine Sprecherin der Heilbronner Polizei dem SWR. Dort habe eine als Hexe verkleidete Person die junge Frau hochgehoben, eine andere habe den Kessel geöffnet. Dann wurde die 18-Jährige über den Kessel gehalten. "Dabei sind aus unbekannten Gründen die Beine der jungen Frau in den Kessel gefallen, und dabei hat sich die 18-Jährige schwere Verletzungen an den Beinen zugezogen", sagte die Sprecherin dem SWR.
Wie der Verein "Hexenzunft Eppingen" auf seiner Website schreibt, findet der Nachtumzug seit 2003 am Samstag vor dem "Fasnetswochenende" statt. (dpa)
Mehr lesen - Nordafghanistan: Islamisten enthaupten Mullah für Hexerei
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.