"Bringt die Nymphen zurück": Abgehängtes Gemälde löst heftige Sexismus-Debatte aus

Das Museum in der englischen Stadt hatte das Gemälde im Rahmen einer Kunstaktion abgehängt und ins Lager gebracht - nach Museumsangaben, um eine Diskussion über Sexismus in der Kunst anzuzetteln. Teilweise war das von den derzeitigen Debatten über Sexismus, wie unter dem Schlagwort #MeToo, inspiriert worden. Die überwiegende Mehrzahl der Kommentare auf der Museums-Webseite waren kritisch. "Ich habe Angst, dass wir anfangen, nur noch das zu zeigen, was akzeptabel ist", schrieb ein Besucher. "Das ist Zensur", war in einigen Kommentaren zu lesen, "Bringt die Nymphen zurück!" oder "Es gibt viele Brüste in diesem Museum". Andere begrüßten die Aktion: "Guter Schachzug".
Some interesting comments already on the @mcrartgallery wall and online too https://t.co/Q667SptU5Y#MAGsoniaboyce Looking forward to more conversation about this... pic.twitter.com/21omdwR9vY
— MAGcurators (@MAGcurators) 30. Januar 2018
Die Kuratorin Clare Gannaway der Manchester Art Gallery hatte erklärt, sie wolle eine Debatte darüber auslösen, wie solche Bilder in der heutigen Zeit gezeigt werden sollten. (dpa)
Gallery 10 may look a little different to how you last saw it... This is to prompt conversation about how we display and interpret artwork in #Manchester’s public collection. #MAGsoniaboycepic.twitter.com/IXkcODOkTk
— MCR Art Gallery (@mcrartgallery) 26. Januar 2018
Mehr zum Thema - Im Lichte der #MeToo-Debatte: Deutlich mehr Anzeigen wegen sexueller Übergriffe in Frankreich
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.