Interpol verbreitet Liste von mutmaßlichen IS-Terroristen, die angeblich nach Italien gekommen sind

Alle aufgelisteten Verdächtigen sind tunesische Staatsbürger, einige von ihnen wurden bereits von den Behörden identifiziert, als sie in Italien ankamen. Das Dokument legt ihre Vornamen, Nachnamen und Geburtsdaten vor. Vier von den mutmaßlichen IS-Kämpfern, die auf der Interpol-Liste stehen, sind den europäischen Geheimdiensten bereits bekannt. Einer von ihnen könnte bereits die italienisch-französische Grenze überschritten haben, um das südfranzösische Departemenat Gard zu erreichen, teilte die Interpol mit.
Seit Oktober 2017 setzt die italienische Regierung eine Strategie zur Terrorismusbekämpfung durch, bei der Marinepatrouillen eingesetzt werden, um so genannte nächtliche Geisterlandungen entlang der sizilianischen Küste zu verhindern.
Mehr zum Thema - Medienbericht: Über 11.000 syrische Blanko-Pässe in den Händen des IS
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.