Netter Versuch: Erster Mann bewirbt sich um Titel der Bayerischen Bierkönigin

Man habe angesichts der Debatte um Gleichberechtigung tatsächlich bereits überlegt, ob nicht wechselweise ein Bierkönig und eine Bierkönigin oder sogar ein Königspaar künftig die bayerische Brauwirtschaft vertreten solle, schrieb Geschäftsführer Walter König dem 40-jährigen Bewerber zurück. Chancen auf das Amt hat der Bewerber wohl keine.
Mehr lesen –Bier soll Kirche retten: Pfarrer aus Brüssel eröffnet Braugeschäft für guten Zweck
"Nach reiflicher Überlegung und Bewertung aller Argumente" bleibe der Brauerbund aber bei der Wahl zur Bierkönigin. Der Brauerbund verwies auf die rheinland-pfälzische Stadt Kirchheimbolanden, die sich den "Bierkönig" markenrechtlich habe schützen lassen. Zum anderen erinnere der Begriff zu sehr an die Partymeile Ballermann auf Mallorca. (dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.