Erster Schneefall legt Verkehr in Irans Hauptstadt lahm

Viele Menschen konnten nicht zur Arbeit fahren. Wegen der verschneiten Straßen war in Teheran die U-Bahn die einzige Option. Die war am Vormittag überfüllt.
Der Schneefall führte zum Stromausfall in mehreren Teilen der Hauptstadt sowie in den Provinzen. Viele Autofahrer steckten auf den Landstraßen in Richtung Teheran in ihren Fahrzeugen fest. Bei einem wegen des Schnees verursachten Busunfalls kamen auf der Landstraße Schahin–Schahr in Zentraliran 6 Menschen ums Leben, 21 wurden verletzt.
Mehr lesen – Kältestes Dorf auf Erden: Bewohner sibirischer Siedlung bleiben unbeeindruckt von -62 Grad Celsius
Eine wichtige Dienstreise von Präsident Hassan Ruhani in den Südosten des Landes wurde abgesagt. Genauso die Gefängnisbesichtigung einer parlamentarischen Delegation, die sich mit inhaftierten Demonstranten treffen wollte, die nach regimekritischen Protesten festgenommen worden waren. Viele Iraner in den sozialen Medien wunderten sich, wie ein nach europäischen Maßstäben harmloser Schneefall derart die Hauptstadt durcheinanderbringen konnte. (dpa)
Snow’s hit #Tehran tonight. Schools will be closed tomorrow, flights suspended at the airport pic.twitter.com/Uw5jbhKPbY
— Golnar Motevalli (@golnarM) 27 января 2018 г.
Heavy #snow hits TehranMehrabad, Imam Khomeini airports closed, Tehran-Qom freeway blocked pic.twitter.com/MUs4ivPL7R
— Sobhan Hassanvand (@Hassanvand) 28 января 2018 г.
Tehran is covered in snow. Now they can get a feel of what we've been through in the northeastern North America for the past couple of weeks. :) pic.twitter.com/M0u5zkptio
— Reza Parchizadeh (@rezaparchizadeh) 27 января 2018 г.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.