Newsticker

Sexistische Kommentare und Pfiffe können bald teuer werden in Frankreich

Über Männer könnte in Frankreich eine Geldstrafe von bis zu 350 Euro verhängt werden, wenn sie Frauen auf der Straße verfolgen, ihnen hinterher pfeifen, ihr Äußeres laut kommentieren oder um ihre Telefonnummern bitten. Der entsprechende Vorschlag zur Bekämpfung der "sexuellen Missachtung" soll in den nächsten Tagen der französischen Regierung und insbesondere der Justizministerin Nicole Belloubet und dem Innenminister Gerard Collomb vorgelegt werden, berichten lokale Medien.
Sexistische Kommentare und Pfiffe können bald teuer werden in FrankreichQuelle: www.globallookpress.com © Chris Robbins

Der Plan stammt von der parlamentarischen Arbeitsgruppe "Gleichstellung Frauen und Männer" mit Marlène Schiappa, Politikerin der "La République en Marche!" und Autorin, an der Spitze. Männer, die "die Bewegungsfreiheit der Frauen im öffentlichen Raum verletzten", sollten mit einer Minimalstrafe von 90 Euro belegt werden, die sie sofort zahlen können. Sollte man mit der Bezahlung dieser Summe länger als 15 Tage warten, könnte sie auf 375 Euro steigen. Die Handlungen, die bestraft werden könnten, beziehen sich auf "Beleidigungen und sexuelle Übergriffen, die bereits nach dem Strafgesetzbuch bestraft werden", begründete die Initiative Erwan Balanant, eine der Autorinnen des Berichts.

Mehr lesenIm Lichte der #MeToo-Debatte: Deutlich mehr Anzeigen wegen sexueller Übergriffe in Frankreich

Mehr als die Hälfte aller Französinnen beklagen, schon einmal Opfer sexueller Belästigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln gewesen zu sein. Zu diesem Thema wurden seit 2008 jährlich ungefähr 10.000 bis 14.000 Menschen befragt. Den Ergebnissen zufolge seien 267.000 Personen in unterschiedlichen Verkehrsmitteln mindestens schon einmal sexuell belästigt worden, in 85 Prozent der Fälle handelt sich dabei um Frauen, teilte die französische Beobachtungsstelle für Kriminalität mit.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.