Shine bright: Neuseeländisches Raumfahrt-Startup schießt Glitzerkugel ins All

Mit an Bord waren nicht nur kommerzielle Satelliten, sondern auch eine etwa einen Meter große Kugel aus Carbonfaser mit 65 reflektierenden Flächen, wie das Unternehmen am Donnerstag sagte. Der so genannte "Humanity Star" (zu Deutsch etwa "Stern der Menschheit") sei bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang überall auf der Welt ohne Hilfsmittel zu sehen, schrieb Rocket Lab auf Twitter. Firmengründer Peter Beck sagte, er hoffe, dass viele Menschen dazu aufblicken werden. Die Glitzerkugel werde neun Monate im Orbit bleiben, bis sie in der Erdatmosphäre verglüht.
Liftoff from Rocket Lab Launch Complex 1. Space is open for business. #StillTestingpic.twitter.com/BwXqrxa6Y6
— Rocket Lab (@RocketLab) 21. Januar 2018
Das Unternehmen will kommerzielle Raumfahrt billiger machen und wöchentliche Raketenstarts anbieten. (dpa)
Introducing The Humanity Star - a bright, blinking satellite now orbiting Earth, visible to the naked eye in the night sky. Launched on #StillTesting, The Humanity Star is designed to encourage everyone to look up and consider our place in the universe. Website coming soon pic.twitter.com/wvIEcXelVk
— Rocket Lab (@RocketLab) 24. Januar 2018
Mehr lesen - Der weltweit erste private Weltraumbahnhof schickt eine Rakete ins All
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.