Razzien gegen mutmaßliche Schleuserbande in mehreren Bundesländern

Auch von einer Festnahme in der Hauptstadt war in einem Tweet die Rede. Ein Sprecher der Bundespolizei nannte auf Anfrage keine Details und kündigte weitere Informationen im Laufe des Vormittags an. Nach noch unbestätigten Informationen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) geht es um einen polnisch-syrischen Familienverband, der gewerbsmäßig vor allem Menschen aus Syrien über Polen nach Deutschland eingeschleust haben soll. Dem Sender zufolge wurden in Berlin zwei Haftbefehle vollstreckt und acht Objekte durchsucht.
+++ Update +++Verdacht des banden- & gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern, ca.170 Beamte der #bpol im #1Satz, #Durchsuchung von mehreren Objekten & #Festnahme in #Berlin *jlu pic.twitter.com/BiePoYNz7A
— Bundespolizei Pirna (@bpol_pir) 17. Januar 2018
Weitere Durchsuchungen gab es laut MDR in Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern sowie in Polen. Es seien etwa Handys und elektronische Speichermedien sowie "erhebliche Vermögenswerte" der Beschuldigten in Deutschland und Polen sichergestellt worden. (dpa)
+++ Aktuell +++Bundesweite Maßnahmen der #bpol >Kriminalitätsbekämpfung Halle< gegen syrisch-polnische Schleuserbande, Schwerpunkt der Durchsuchungsmaßnahmen ist #Berlin *jlu pic.twitter.com/dofrhJMxuY
— Bundespolizei Pirna (@bpol_pir) 17. Januar 2018
Mehr lesen - Internationaler Schleuserbande auf der Spur - Schleuser in Griechenland festgenommen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.