Newsticker

Mehr Gäste als Ryanair: Lufthansa ist wieder größte Fluggesellschaft Europas

Die Lufthansa hat sich auch dank der Insolvenz von Air Berlin 2017 wieder zur größten Fluggesellschaft Europas aufgeschwungen. Mit konzernweit gut 130 Millionen Fluggästen ließ der Dax-Konzern den irischen Billigflieger Ryanair mit rund 129 Millionen Passagieren hinter sich. Die Zahlen berichtete Lufthansa am Mittwoch in Frankfurt.
Mehr Gäste als Ryanair: Lufthansa ist wieder größte Fluggesellschaft Europas Quelle: www.globallookpress.com

Ryanair hatte den Kranich-Konzern ein Jahr zuvor erstmals überholt. Die Lufthansa sowie ihre Töchter wie Eurowings, Swiss und Austrian Airlines profitierten nun nicht zuletzt von der hohen Ticket-Nachfrage, die nach dem Aus für Air Berlin im Sommer auf sie hereingebrochen war.

Insgesamt beförderte der Lufthansa-Konzern im abgelaufenen Jahr 18,6 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahreszeitraum. Dazu trug auch bei, dass die Gruppe vor einem Jahr die belgische Brussels Airlines komplett übernommen hatte. Zudem gingen für die Billigmarke Eurowings sowie für Austrian Airlines seit dem vergangenen Frühjahr immer mehr Jets an den Start, die die Gesellschaft von Air Berlin samt Besatzung bereits vor deren Pleite gemietet hatte. (dpa)

Mehr lesenSo viel Flugverkehr wie noch nie: Flugrekord am deutschen Himmel aufgestellt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.