Israelische Knesset ruft umstrittenes Sabbat-Gesetz zu Einkaufsläden ins Leben

Nach jüdischem Religionsgesetz ist am Sabbat jegliche Arbeit verboten. Im jüdisch geprägten Teil Jerusalems etwa bleiben am Sabbat Läden grundsätzlich geschlossen. Landesweit gibt es kaum öffentlichen Nahverkehr.
Im vergangenen Jahr hatte das Höchste Gericht in Jerusalem geurteilt, dass rund 160 Einkaufsläden in Tel Aviv am Sabbat geöffnet bleiben dürfen. Die Stadtverwaltung der überwiegend säkularen Stadt dürfe diese Politik fortsetzen. Die Entscheidung sorgte für Zorn bei den strengreligiösen Koalitionspartnern der Regierungspartei Likud.
Mehr lesen –Streit um Arbeit am Sabbat: Israels Gesundheitsminister tritt zurück
Nach Medienberichten unterstützte Netanjahu das neue Gesetz, um seine streng religiösen Koalitionspartner wieder zufriedenzustellen. Innenminister Arie Deri hatte zuvor gedroht, die Koalition platzen zu lassen, sollte das Gesetz keine Mehrheit erhalten. (dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.