Meinung

"Siehst du ihn?" – Wie der britische Geheimdienst nach einem russischen Agenten suchte

Die angelsächsische Obsession, überall Agenten Russlands zu vermuten, treibt regelmäßig seltsame Blüten. Unter enormem Aufwand bespitzelten sich etwa die Spione seiner Majestät in London gegenseitig – über Jahrzehnte. Die Geschichte liest sich wie ein Krimi aus den Zeiten des Kalten Krieges.
"Siehst du ihn?" – Wie der britische Geheimdienst nach einem russischen Agenten suchteQuelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Björn Trotzki via www.imago-images.de

Von Jewgeni Krutikow

Der britische Geheimdienst MI5 suchte über 20 Jahre lang nach einem russischen Geheimagenten in der Nachbarbehörde MI6. Trotz des Einsatzes erheblicher Ressourcen und beeinträchtigender Auswirkungen für mehrere Mitarbeiter wurde jedoch niemand identifiziert. Dabei verlief die gesamte Geschichte nach dem Regelkanon eines klassischen Spionagethrillers aus der Zeit des Kalten Krieges: Es gab geheime Treffen, konspirative Wohnungen und technische Tricks à la James Bond.

Alles begann Mitte der 1990er-Jahre, als angeblich CIA-Offiziere den Verdacht äußerten, dass ein britischer Geheimdienstagent "für die Russen arbeitet". Dies ist ein sehr schmerzhaftes Thema für die britisch-US-amerikanischen Geheimdienstbeziehungen, denn das Trauma der Ereignisse im Zusammenhang mit den sogenannten "Cambridge Five" unter Führung von Kim Philby "schmerzt" bis heute. Das britische Establishment wurde damals so schmerzhaft getroffen, dass nun jeglicher Verdacht auf einen potenziellen russischen Spion im MI6 automatisch zu einer Hysterie mit chaotischen Maßnahmen zur Suche nach ebendiesem Spion eskaliert.

Dabei muss allerdings erwähnt werden, dass sich die Geheimdienstwelt, vor allem im angelsächsischen Raum, fast ständig in einem solchen halb erregten Zustand befindet – und Loyalitätsprüfungen nach dem Erhalt einiger vager "Signale" sind ständig im Gange. Aber in diesem Fall folgten die Briten dem klassischen Weg, das heißt, sie schufen nach allen Regeln der Konspiration eine supermächtige Gruppe, die 20 Jahre lang versuchte, einen Spion in ihren Reihen zu finden.

Anscheinend enthielten die von der CIA übermittelten Informationen zunächst so vage Informationen, dass man im schönen Haus am Themseufer nicht einmal den Rang des Verdächtigen und seine Position in der Hierarchie des MI6, der schätzungsweise 2.500 Mitarbeiter beschäftigt, bestimmen konnte. Deshalb wurde beschlossen, ein streng geheimes Ermittlungsteam zu bilden, das weit über die üblichen Aktivitäten hinausgehen sollte.

Der mit der Leitung dieser Gruppe beauftragte Mitarbeiter bekam seine Instruktionen in einer Provinzkirche. Den für das Team rekrutierten untergeordneten Mitarbeitern wurde zunächst mitgeteilt, dass es sich um eine Trainingsübung handelte, und erst als sie das Thames House (das Gebäude des MI5 in Westminster) verließen, wurde ihnen der Auftrag erläutert. Die Operation lief unter dem Namen "Wedlock". Dafür wurde ein Gebäude in Wandsworth im Süden Londons angemietet – in unmittelbarer Nähe des MI6-Gebäudes. Dort sollten die Mitarbeiter unter dem Deckmantel einer fiktiven Sicherheitsfirma tätig werden.

Nach einiger Zeit wurde der Verdächtige Nr. 1 identifiziert, der eine hohe Position in der MI6-Hierarchie innehatte und Zugang zu einer großen Menge an geheimen und sensiblen Informationen hatte. Das technische Team drang in sein Haus ein und installierte dort ein Abhörgerät und Überwachungskameras, die das Bild in Echtzeit an das Büro der "Sicherheitsfirma" übermittelten. Im Auto des Verdächtigen wurden Kameras in einer auf dem Rücksitz liegenden Schachtel mit Taschentüchern installiert.

Zunächst brachte dies erste Erfolge. Das Team stellte "verdächtige Aktivitäten" dieses Überwachungsobjekts fest, die jedoch nichts mit Spionage zu tun hatten. Vielmehr sammelte das Team durch das Eindringen in die Privatsphäre des Verdächtigen einfach eine große Menge privater Schmutzinformationen über ihn.

Dann wurde es noch spannender. Die Gruppe begann, den Verdächtigen weltweit zu verfolgen, da er häufig auf Auslandsreisen war. Die "Verfolgungsgruppe" befand sich jedoch die ganze Zeit außerhalb der Zuständigkeit des MI5 und benutzte echte Pässe mit falschen Namen. Diese Gruppe wurde im Voraus darüber informiert, dass im Falle eines Misserfolgs der Operation und der Verhaftung ihrer Mitglieder durch das jeweilige Land niemand ihnen helfen würde. Normalerweise geht man ein solches Risiko nur im Extremfall ein, wenn klar ist, dass das Überwachungsobjekt enttarnt ist und nun nur noch Beweise gesammelt werden müssen. In diesem Fall gab es jedoch keine triftigen Gründe dafür.

Einige Zeit später wurde beschlossen, dass der Verdächtige nicht allein agieren könne, da selbst durch intensive Überwachung keine Beweise gegen ihn gefunden werden konnten. Der Überwachungsradius wurde auf alle Kontakte des Verdächtigen ausgeweitet, selbst auf zufällige Bekanntschaften.

All dies war das Ergebnis des hysterischen Verhaltens der Leitung der Spionageabwehr, die einfach nicht zulassen konnte, dass ein neuer Geheimagent eingeschleust wurde. "Wir dachten, wir hätten einen neuen Kim Philby erwischt", erinnert sich einer der Gruppenmitglieder.

Für dieses Verhalten gibt es mehrere Erklärungen. Einerseits handelt es sich tatsächlich um ein Trauma aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, andererseits scheint der MI5 den ursprünglichen Informationen der USA ernsthaft Glauben geschenkt zu haben. Wahrscheinlich spielte hier die Kombination dieser beiden Faktoren eine Rolle. Eine weitere psychologische Nuance: Die Mitarbeiter der Spionageabwehr waren im Voraus so sehr von ihrer richtigen Einschätzung überzeugt, dass sie jede Auffälligkeit im Verhalten des Verdächtigen zugunsten ihrer Version interpretierten. Dies ist im Allgemeinen ein sehr gefährlicher Fehler in der Aufklärungsarbeit: Informationen zu seinen Gunsten zu interpretieren. Dies hat noch nie zu etwas Erstrebenswertem geführt.

Die Operation Wedlock dauerte vermutlich bis 2015. In dieser Zeit wurde der Verdächtige aus dem MI6 in den Ruhestand versetzt. Er erfuhr offenbar nicht, dass er so viele Jahre lang von der Spionageabwehr überwacht wurde und dass sein gesamtes Berufs- und Privatleben in Echtzeit auf den Monitoren einer fiktiven Sicherheitsfirma zu beobachten war.

Die Tatsache, dass eine Geheimdienstbehörde in Großbritannien eine andere total überwacht, stellt einen beispiellosen Fall dar. Zunächst wurde das Prinzip des absoluten Vertrauens verletzt, das per definitionem für hochrangige Geheimdienstmitarbeiter gelten sollte. Der MI5 verfiel in einen solchen Eifer, dass er sich weigerte, die Sinnlosigkeit und Nutzlosigkeit seiner Handlungen anzuerkennen. Die Zusammensetzung der Teammitglieder konnte sich im Laufe der Zeit ändern, aber die Mitarbeiter waren so sehr von ihrer wichtigen Aufgabe fasziniert, den Agenten zu enttarnen, dass sie es sich einfach nicht erlauben konnten, die Leitung zu informieren: "Wir haben, wie es scheint, nichts gegen ihn in der Hand. Wir sollten die Ermittlungen einstellen." Heute wird eingeräumt, dass die Operation Wedlock eine der längsten und teuersten in der Geschichte des britischen Geheimdienstes war.

Zum anderen zeigte die Leitung der Spionageabwehr von Anfang an eine übermäßige Loyalität gegenüber den von den USA bereitgestellten Informationen. Dabei basierten diese Informationen vermutlich auf der Aussage eines einzigen Überläufers, die die USA selbst nicht überprüft zu haben schienen. Dieses Vertrauen in alles, was die CIA sagt, ist wiederum eine Folge des "Kim-Philby-Traumas".

Und schließlich das Wichtigste: Obwohl diese Geschichte Mitte der 1990er-Jahre begann, also in einer Zeit, in der der Westen Russland relativ positiv gegenüberstand, spielte auch hier die historische Russlandfeindlichkeit eine Rolle. Der MI5 zeigt nicht so viel Eifer und investiert nicht so viel Zeit, Mühe und Geld in die Enttarnung beispielsweise chinesischer oder anderer Agenten in seinen eigenen Reihen.

All diese psychologischen Faktoren führten zu dieser skandalösen Geschichte im Stil von klassischen Verfilmungen der Romane von John le Carré. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Informationskampagne Mitte der 1990er-Jahre eine gezielte Operation war, um die Arbeit des britischen Geheimdienstes zu stören: Die Briten sollten nach dem Spion suchen, die Nervosität verbreiten, eine angespannte Atmosphäre des totalen Misstrauens und der Überwachung um die Geheimdienstführung schaffen, Ressourcen verschwenden, einander behindern, Risiken eingehen und sich letztendlich von der Richtigkeit ihrer eigenen Vermutungen der letzten 20 Jahre überzeugen.

Darüber hinaus lenkte dies die Briten von potenziellen echten Geheimagenten ab. Sie konzentrierten sich auf eine Person, verletzten seine Privatsphäre und zerstörten praktisch sein Leben (viele hochrangige pensionierte MI6-Mitarbeiter durchsuchen derzeit in Panik ihre eigenen Wohnungen nach Abhörgeräten, die von einer benachbarten Behörde unter Verletzung aller geschriebenen und ungeschriebenen Regeln installiert wurden). Und der russische Spion könnte sich irgendwo in der Nähe befinden. Schließlich war er zwei Jahrzehnte lang nicht im Visier.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 26. Juli 2025 zuerst bei RIA Nowosti erschienen.

Mehr zum ThemaKreml: Die Briten könnten den USA "leicht" in den Rücken stechen

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.