Meinung

Nicht mal nach Kursk: Warum die russische Armee Kiews Machtzentrum nicht angreift

Das russische Militär könnte das Machtzentrum in Kiew angreifen und zerstören. Doch das geschieht auch nach dem ukrainischen Überfall auf die Region Kursk nicht, was nach Meinung vieler in Russland das Gefühl der Straflosigkeit bei Selenskij stärkt. Dafür gibt es nach Meinung des Politologen Geworg Mirsojan gewichtige Gründe.
Nicht mal nach Kursk: Warum die russische Armee Kiews Machtzentrum nicht angreiftQuelle: Sputnik

Von Geworg Mirsojan 

"Du hast ihm gegeben, was er wollte, und ich habe ihm gegeben, was er brauchte." Dieser Satz aus dem Film "Legion" charakterisiert treffend das Verhältnis zwischen der russischen Bevölkerung und Präsident Wladimir Putin in der Frage eines "großangelegten Vergeltungsschlags gegen die Ukraine".

Es ist kein Geheimnis, dass jeder Zweite in den sozialen Netzwerken einen solchen Schlag fordert. Und wenn das Gerede vom Einsatz taktischer Nuklearwaffen als übertrieben und unnötig abgetan werden kann (da wir unsere derzeitigen und zukünftigen Territorien nicht infizieren werden), dann ist etwa die Möglichkeit von Raketen- und Bombenangriffen auf Kiew durchaus diskutabel.

Dabei geht es natürlich nicht um Angriffe auf Wohngebiete, sondern um die Zerstörung von Entscheidungszentren, sowohl militärische (Generalstab, Verteidigungsministerium, Hauptnachrichtendienst, SBU) als auch zivile (Präsidialamt in der Bankowaja Straße, Werchownaja Rada, Ministerkabinett). Und dafür gibt es viele Argumente:

Das erste Argument ist die Gerechtigkeit. Für das Kiewer Regime gibt es keine Regeln des Krieges. Es organisiert die Ermordung von russischen Journalisten. Es greift Kernkraftwerke an (was selbst viele terroristische Organisationen nicht wagten). Es foltert russische Gefangene. Es beschießt systematisch und gezielt zivile Objekte sowohl auf dem "alten" als auch auf dem "neuen" russischen Territorium. Schließlich verhält es sich provokativ und abfällig gegenüber Präsident Putin.

Argument zwei ist die Einschüchterung. Ja, es ist wahrscheinlich, dass keiner der wichtigen Leute zum Zeitpunkt des Angriffs in diesen Gebäuden sein wird – die Entscheidungsträger in der Ukraine (oder diejenigen, die direkt aus London Anweisungen erhalten) sitzen schon lange in Bunkern. Die Gebäude selbst sind jedoch Symbole des ukrainischen Staates. Ihre Zerstörung wird Russlands Entschlossenheit demonstrieren, nicht nur den Krieg bis zu einem siegreichen Ende zu führen, sondern auch den Wunsch, die wichtigsten ukrainischen Terroristen zu erreichen. Und dann werden andere potenzielle Terroristen vielleicht davon absehen, die Regeln der Kriegsführung zu verletzen. Und die Bevölkerung der Ukraine wird erkennen, welche Konfliktpartei Stärke und Entschlossenheit – und damit den Sieg – auf ihrer Seite hat.

Das dritte Argument ist die Veranlassung – nicht von den Führern des Kiewer Regimes, denn es ist klar, dass Selenskij, Budanow und andere nicht mehr verhandlungsfähig sind. Sie wissen sehr wohl, dass sie am Ende des ukrainischen Experiments alle ein Haus in London, eine anständige Summe Geld auf ihren Konten und eine Garantie für den Schutz vor Moskau haben werden (falls dieses plötzlich beschließen sollte, das "Schwert des Gedeon" aus seiner Scheide zu ziehen).

Ein erheblicher Teil der regionalen Eliten verfügt jedoch nicht über eine solche Garantie – insbesondere der Teil, der den Osten der Ukraine regiert – und vor allem der Teil, der sich auf dem vom Kiewer Regime besetzten russischen Gebiet befindet. Derzeit demonstrieren sie unter der Kontrolle des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU) Loyalität gegenüber Kiew, auch weil sie keine Bedrohung aus Moskau sehen.

Sie glauben, dass sie evakuiert werden können, wenn sich russische Truppen nähern. Wenn Russland jedoch zeigt, dass es einen Kurs der physischen Zerstörung von Entscheidungsträgern auch auf regionaler Ebene eingeschlagen hat (d. h. es wird, einfach ausgedrückt, damit begonnen, regionale und städtische Verwaltungen zu treffen, wie es zu Beginn der Militäroperation in Nikolajew geschah), dann werden vielleicht auch diese Eliten erkennen, auf wessen Seite Stärke und Entschlossenheit liegen. Dann werden sie auf den Modus der örtlichen Vorsteher zu Zeiten des Bürgerkriegs, als sich die Macht am Tag mehrfach wechseln konnte, umschalten und Kontakte zu Moskau suchen. Das klingt natürlich ein wenig lasziv – aber solche Kontakte werden der russischen Armee helfen, Gebiete schneller zu befreien und damit viele Leben russischer Soldaten und der Zivilbevölkerung der Russischen Föderation zu retten.

Doch trotz dieser drei offensichtlichen Argumente schlägt Moskau immer noch nicht zu. Ja, die Ukraine wird regelmäßig von Geran, Kinschal, Iskander und anderen Produkten des russischen militärisch-industriellen Komplexes besucht, aber sie treffen militärische Einrichtungen, Energieinfrastruktur, Gaskompressorstationen, Lagerhäuser und so weiter. Keiner von ihnen traf jemals ein Regierungsgebäude.

Nach Ansicht einer Reihe von Experten hat dies den Kiewer Regimechef nur noch dreister und unverfrorener gemacht. Im Gefühl der eigenen Straffreiheit und Unverwundbarkeit organisierte er zusammen mit anderen Führern des Regimes einen regelrechten Nomadenüberfall auf die Region Kursk, wo auf seinen Befehl hin Zivilisten entführt wurden, um den "Austauschfonds" wieder aufzufüllen.

Und auch danach steht die Bankowaja Straße unversehrt und intakt da. Sie steht und wird auch weiterhin stehen. Ganz einfach, weil die Gegner der Schläge ihre eigenen, nicht weniger schwerwiegenden Argumente haben. Ihnen geht es nicht um Rache oder Gerechtigkeit, nicht um Wecken irgendwelcher Anreize oder Angst, sondern um Kosten und Strategie.

Ja, es ist möglich, symbolisch wichtige Gebäude zu zerstören – die Kinschals sind dazu durchaus in der Lage. Allerdings wird es eine große Zahl von Kollateralschäden geben. Von Reinigungskräften und Sekretärinnen bis zu Zivilisten (diese Gebäude sind von Wohngebäuden umgeben). Selenskij kann daraus mit bekannten Massakervorwürfen nach Art eines "Butscha" wieder politisches Kapital schlagen und Moskaus internationale Position ernsthaft erschweren. Ja, Russland kann die Reaktion der westlichen Länder ignorieren, aber das Image Moskaus im Globalen Süden wird leiden.

Darüber hinaus werden diese Schläge Moskau zwingen, seine derzeitige Strategie zur Durchsetzung der militärischen Sonderoperation zu ändern – die Strategie des Zermürbungskrieges, die garantiert zum Sieg über das Regime in Kiew führen wird. Moskau vermied öffentlichkeitswirksame Aktionen und zerstörte systematisch die ukrainische Armee und Infrastruktur, während es immer wieder angeboten hat, sich an den Verhandlungstisch zu setzen (und sozusagen die Schuld für die Fortsetzung des Krieges auf Selenskij und seine ausländischen Herren abzuschieben).

Das ist notwendig und wichtig, denn nach der Militäroperation muss Moskau die Bevölkerung der befreiten Gebiete integrieren – und die muss wissen, dass nicht die russische Armee für all die Verluste und Zerstörungen verantwortlich ist, sondern das Kiewer Regime, das die Angelegenheit nicht friedlich regeln wollte.

Wladimir Putin scheint also zu versuchen, der russischen Bevölkerung nicht das zu geben, was sie will, sondern das, was sie braucht. Nicht Rache, Gerechtigkeit, Einschüchterung – sondern den Sieg im Krieg.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst am 29. August 2024 auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen. 

Mehr zum ThemaMassive Raketenangriffe auf die Ukraine haben eine verzögerte Wirkung

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.