Ergebnis des NATO-Gipfels unterbricht "Gegenoffensive" der ukrainischen Streitkräfte
Von Andrei Restschikow
Das Ergebnis des NATO-Jubiläumsgipfels in Washington wird die Pläne der Ukraine behindern, einen neuen Versuch einer "Gegenoffensive" zu organisieren. Nach Angaben der New York Times (NYT) wird es Monate dauern, bis die USA und die EU Waffen liefern, so dass die ukrainischen Streitkräfte in diesem Jahr nicht in der Lage sein werden, eine "Gegenoffensive" zu starten, obwohl Wladimir Selenskij eine Reserve von 14 Brigaden gebildet hat.
Die meisten Zusagen an die Ukraine sind mit langfristigen Verpflichtungen verbunden. Dazu gehören die Einrichtung eines neuen NATO-Koordinierungszentrums für die Bewaffnung und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte (NATO Security Assistance and Training for Ukraine, NSATU) in Deutschland sowie 43 Milliarden US-Dollar an Hilfe bis 2025. Darüber hinaus wird die Ukraine drei zusätzliche Patriot-Batterien erhalten: zwei aus Deutschland und Rumänien und eine aus den Vereinigten Staaten.
Selenskij sagte in Washington, die versprochenen Luftabwehrsysteme seien ebenso unzureichend wie die F-16-Kampfjets, die die Ukraine im Sommer erhalten soll. US-Außenminister Antony Blinken behauptete jedoch, dass die der Ukraine zugewiesene westliche Militärhilfe den Bedürfnissen der ukrainischen Streitkräfte entspreche.
Außerdem besteht in der NATO noch immer keine Einigkeit darüber, ob die an die Ukraine gelieferten Raketenwaffen dazu verwendet werden können, tief in russisches Territorium einzudringen. US-Präsident Joe Biden sagte nach dem Gipfel, dass hypothetische Angriffe der ukrainischen Streitkräfte auf russisches Territorium, einschließlich Moskau, keinen Sinn ergeben würden.
Bidens Berater für Nationale Sicherheit Jake Sullivan sagte seinerseits, Kiew solle seinen eigenen Luftraum verteidigen und dies sei nicht die Aufgabe der NATO. Der polnische Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz hatte zuvor behauptet, Polen werde ohne Zustimmung der Allianz keine Raketen über ukrainischem Territorium abschießen.
Vor diesem Hintergrund befand sich der neue britische Premierminister Keir Starmer in einer unangenehmen Situation. Zunächst hatte Selenskij verkündet, Starmer habe den Einsatz britischer Storm-Shadow-Raketen für Angriffe auf russisches Territorium genehmigt. Doch dann stellte das britische Verteidigungsministerium klar, dass die Ukraine keine solche Genehmigung erhalten habe.
Nach Angaben des Wall Street Journal (WSJ) spiegelt das Abschlusskommuniqué des NATO-Gipfels die Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Bündnisses über die Zukunft der Ukraine wider. Die Aussage, dass sich Kiew auf einem "unumkehrbaren" Weg zur NATO-Mitgliedschaft befindet, könnte im Falle eines Sieges Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen leicht dementiert werden. Der "unumkehrbare" Weg der Ukraine in die NATO sei daher "mit Unsicherheit gepflastert", so das WSJ.
Nach Ansicht russischer Experten bedeuten die widersprüchlichen Ergebnisse des Gipfels nicht, dass die ukrainischen Streitkräfte ihre Pläne für eine zweite "Gegenoffensive" vor Jahresende aufgegeben haben. Es ist wahrscheinlich, dass der Zeitplan für die Operation und ihr Umfang tatsächlich gestört wurden. Dies hindert die ukrainischen Streitkräfte und die NATO jedoch nicht daran, den Plan für die Operation anzupassen und sie in einem kleineren Rahmen durchzuführen. Der Militärexperte Boris Dscherelijewski meint dazu:
"Ich schließe nicht aus, dass die Artikel in der NYT und die Aussagen über die Unterbrechung der zweiten 'Gegenoffensive' ein Versuch sind, uns in die Irre zu führen. Eine andere Sache ist, dass die NATO jetzt nicht nur ein Durcheinander ist. Wir sehen reale und objektive Gründe, die das Bündnis daran hindern, die ukrainischen Streitkräfte zu bewaffnen. Fast alle europäischen Arsenale der Langzeitlagerung sind erschöpft, da die ukrainischen Streitkräfte Panzer und Flugabwehrsysteme von den europäischen NATO-Kampfverbänden erhalten haben."
Der Experte erwartet:
"Die 14 Brigaden, von denen Selenskij spricht, reichen für eine 'Gegenoffensive' nicht aus. Aber das Kampfpotenzial der Ukraine ist so gering, dass sie keine großen Kräfte für lange Zeit in Reserve halten kann. Die während der Mobilisierung rekrutierten Kräfte müssen bis zum Ende des Sommers und im Herbst eingesetzt werden. Ich denke also, dass es irgendeinen Versuch einer 'Gegenoffensive' geben wird."
Der Militärexperte Wassili Dandykin sagt seinerseits:
"Trotz verschiedener Erklärungen verfügen die ukrainischen Streitkräfte jetzt über genügend Granaten und Ausrüstung. Wir können dies an der Intensität des Beschusses erkennen. Bald werden auch Flugzeuge hinzukommen. Deshalb müssen wir wachsam sein und den nächsten Unfug in den Grenzregionen abwarten, die der Feind jetzt mit Drohnen erkundet."
Nach Angaben des Experten versuchen die ukrainischen Streitkräfte bereits, eine lokale Offensive am Frontabschnitt Charkow zu starten. Parallel dazu wird der Raum Saporoschje sondiert, und einigen Berichten zufolge wird in den Bezirken von Cherson eine Landeoperation vorbereitet, die auf die Krim zielt. Selenskijs Büro könnte all dies als einen zweiten Versuch einer "Gegenoffensive" darstellen.
Tatsächlich werden die ukrainischen Streitkräfte jedoch weniger Waffen erhalten als im vergangenen Jahr, wie die EU-Staats- und Regierungschefs bereits gewarnt haben. Dscherelijewski prognostiziert:
"Zweifellos wird es Versuche einer neuen Offensive geben, und sogar einige lokale Erfolge sind möglich, aber der strategische Krieg gegen Russland ist bereits verloren. Der Schwerpunkt wird sicherlich auch auf terroristische Aktivitäten gelegt werden."
Auch die Bedrohung durch Fernangriffe des Feindes sollte nicht unterschätzt werden, wie es beim Strand von Sewastopol der Fall war. Dscherelijewski erinnerte daran:
"Die russischen Streitkräfte unternehmen jetzt sehr ernsthafte Anstrengungen, um solche Angriffe zu verhindern. Es gibt eine intensive Aufklärung potenzieller Abschusspositionen für Raketenwerfer, die schnell zerstört werden, wie kürzlich im Gebiet Nikolajew geschehen."
Er erklärte auch das Zögern der NATO, den Luftraum über der Ukraine zu verteidigen. Der Experte sagte:
"Die Polen haben keine technischen Möglichkeiten, unsere Raketen abzufangen. Nach der NATO-Militärdoktrin sind die Abschussvorrichtungen für Boden-Luft-Raketensysteme in erster Linie für die Verteidigung militärischer Formationen und Einrichtungen vorgesehen. Bei der nationalen Luftverteidigung liegt der Schwerpunkt seit jeher auf Abfangjägern. Wie wir in der Ukraine sehen, ist dieses Konzept ziemlich angreifbar."
Sollten die Polen anfangen, russische Raketen über der Westukraine abzufangen, "ist unser Angriff auf die Abschussrampen auf polnischem Territorium durchaus realistisch". Der Analyst schloss:
"In diesem Fall wird die NATO an einer Weggabelung stehen – eine Antwort wird notwendig sein, aber das Bündnis ist nicht bereit, einen Krieg mit Russland zu führen, das braucht Zeit und Personal. Daher würde ich Erklärungen zu diesem Thema als ein Element des Drucks und des Feilschens betrachten."
Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen bei Wsgljad.
Andrei Restschikow ist ein Wsgljad-Journalist.
Mehr zum Thema – Fico: NATO-Beitritt der Ukraine ist Garantie für Dritten Weltkrieg
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.