Meinung

Lesermeinung: Neue Gedanken des Balkonisten zu Kriegstrommeln und Kriegswirtschaft

Einem so aufmerksamen Zeitgenossen wie unserem Balkonisten ist das laute Rufen nach einer "Kriegswirtschaft" im Westen nicht entgangen. Nun zermartert er sich das Hirn, was denn das bedeuten könnte.
Lesermeinung: Neue Gedanken des Balkonisten zu Kriegstrommeln und KriegswirtschaftQuelle: Gettyimages.ru

Unser Balkonist weilte Zeitung lesend auf seinem Lieblingssessel am sonnigen Balkonfenster, als seine Frau im Wohnzimmer lauthals die aktuellen Radionachrichten kommentierte mit: "Das haben wir nun von unserer tollen Regierung und der EUrokratie: Wir sollen überall sparen, nicht für uns, sondern für die Ukraine!". Auch solle immer mehr Geld für Rüstungsgüter und Kriegsgewerke ausgegeben werden, als ob man es nicht besser verwenden könne! Kürzlich war die Parole noch: "Energiesparen gegen Wladimir Putin!".

Jetzt hingegen hieße es schon ganz unverhohlen (nicht nur von einem vormaligen Kinderbücherschreiberling, sogar auch vonseiten der EU-Granden), dass man alles auf Kriegswirtschaft abstellen müsse. Diesen Erläuterungen folgend, überlegte der nun aufgeschreckte Kater Murr III. seinerseits, was das für seine weitere Versorgung mit Katzenfutter bedeuten könne.

Zu seinem Ungemach bekam er jetzt schon unter dem Vorwand der Preissteigerungen öfter hartes Trockenfutter vorgesetzt, welches er der Not und einem vagen Hungergefühl im Bauch folgend dann doch ab und an herunterwürgte. Nun ja: Angeblich sei dieses trockene Zeug gut für seine Zähne – aber muss man für die Gesundheit derart leiden?

Überhaupt schmeckte ihm diese Perspektive keineswegs, sodass er laut maunzend und murrend in den Protest einstimmte. Als Michael zu seiner Unbill auch noch in der Tageszeitung über Kriegswirtschaft lesen musste, verschluckte er sich beinahe am Kaffee. Waren die Energiepreise trotz aller politischen Taschenspielertricks bereits in den letzten beiden Jahren inflationär gestiegen, so soll nun ganz offensichtlich die nächste Welle der Zumutungen vorbereitet werden, um noch mehr und noch teurere Kriegsmittel zu beschaffen.

In Deutschland, wie auch in Europa, sind jene tot geglaubten Kriegstrommeln und -posaunen wieder aufgetaucht! Unlängst ergab sich auch die Gelegenheit, mit einem Nachbarn und dem langjährigen Postboten ein wenig zu plaudern (der Postbote muss übrigens, als Bezieher einer zu geringen Rente, notgedrungen in geringfügigem Umfang weiterarbeiten).

Und alle teilten, wenig erstaunlich, eine ähnliche Einschätzung, vermutlich weil sie zu den "älteren Semestern" gehören: "Unsere Generation kennt noch die Erinnerungen von Eltern und Großeltern an den Krieg und auch die schwere Zeit unmittelbar danach, als es galt, alles wieder aufzubauen."

Heutzutage wird anscheinend die Geschichte des 20. Jahrhunderts auf aktuelle Slogans "Kampf für eine wehrhafte Demokratie" und "Kampf gegen rechts" hin umgeschrieben, die Gräuel zweier Weltkriege scheinen aus der geschichtlichen Darstellung bereits weitgehend verschwunden. Sogar derart, als ob die meisten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges nicht auch schwer zu leiden gehabt hätten!

Während es in den 70er und frühen 80er Jahren im Grundtenor um Verteidigung und Abschreckung ging, in einer Gemengelage um NATO-Doppelbeschluss, Abrüstungsforderungen und Friedensdemonstrationen, so scheint heuer das schlimme Getöse längst vergessener Zeiten am Horizont aufzuziehen, begleitet von medial einstimmiger Orchestrierung der politischen Schlagworte um "Wehrhaftigkeit" und "Kriegstüchtigkeit".

Besonders bitter in diesem Zusammenhang erscheint dem Balkonisten der wundersame Wandel der "Grünen" von einer vormaligen Friedenspartei (man denke an Persönlichkeiten wie Petra Kelly und Gert Bastian in den 80er Jahren) hin zu begeisterten olivgrünen Kriegstreibern, ganz nach dem politischen Motto, dass man sich nicht um sein Geschwätz von gestern scheren solle. Bereits vor der Jahrtausendwende wurde der Bürger belehrt, dass Deutschland sogar "am Hindukusch" verteidigt werden müsse – auch damals schon durch geschickte Verbalakrobatik als passendes mediales Befeuern.

Halblaut, nur für den zustimmend schnurrenden Kater vor seinen Füßen hörbar, gab der Balkonist folgenden Anachronismus von sich: "Die Friedensbewegung und die Ostermärsche – zuerst von den Grünen eingeatmet, später wie Gülle wieder ausgespuckt!". Eine bedenkliche Entwicklung, durch welche besonders die Friedensbewegung erheblich in ihrem gesellschaftlichen Einfluss geschwächt worden war.

Heuer hingegen reisen jene, nach medialer Deutung "gewichtigen" politischen Persönlichkeiten in Kriegs- und Krisengebiete, um dort mit reichlich Gratismut Beistand sowie "Standhaftigkeit für die gute Sache und das Recht" zu symbolisieren, dabei gerne auch eindeutig provokative Gesten und aggressive Rhetorik in Szene setzend. Somit scheint das gängige Motiv zu sein: "Emotionalität und expansive Kriegsrhetorik statt Rationalität und Diplomatie".

So vorbereitet, mag es dem Bürger gar nicht mehr ordentlich auffallen, wenn nunmehr eindeutig kriegerische Töne angeschlagen werden und unverblümt von "Kriegstüchtigkeit" nicht nur der Bundeswehr, sondern als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe gesprochen wird ("Wir müssen kriegstüchtig werden, wir müssen wehrhaft sein und die Bundeswehr und Gesellschaft dafür aufstellen").

Die Schlagwörter reichen sogar noch weiter, wenn wieder von einer "militärischen Führungsrolle Deutschlands" in Europa und der NATO gesprochen werden darf. Dazu gesellt sich neuerdings die Forderung, man müsse auf Kriegswirtschaft umstellen.

Sogar einem Artikel aus einer linken Wochenzeitung lässt sich unerwartet realitätsnah entnehmen, dass auf die aktuelle "Zeitenwende" auch Zumutungen durch "Verteilungskämpfe" folgen könnten, weil das neue und extrem teure Kriegsgerät finanziert werden müsse, zumal das "Sondervermögen Bundeswehr" hierfür bei weitem nicht ausreichen dürfte. Dem Balkonisten mutete es gar sonderbar an, dass der hierzu erforderliche gesellschaftliche Konsens noch gar nicht eingeholt worden ist, aber die Zumutungen bereits beginnen.

Wahrscheinlich wird man diese vermeintliche Zustimmung der "Zivilgesellschaft" herbeikonstruieren aus scheinbaren Zusammenhängen der (oftmals bestellten) "Demonstrationen für eine wehrhafte Demokratie", einem diffusen "Gefühl, im Recht zu sein" (wie es so oder ähnlich eine bisweilen straußenhaft über Trümmerfelder stolzierende Außenministerin mit recht markigen Worten ausdrückt), sowie einer geschickt herbeigeredeten Bedrohungslage durch "Putins Russland".

Derlei Wortklaubereien und Sinnverdrehungen sind heutzutage durch das Fehlen von integrem Journalismus leider keine Grenzen mehr gesetzt. Um zunehmenden Unbill einer irgendwann dann doch aufwachenden Bevölkerung zu vermeiden, muss die selbige nicht nur auf die kommenden massiven Einschränkungen (eben nicht nur in materieller Hinsicht) eingestimmt, sondern gar kriegsbegeistert gemacht werden. Damit nichts mehr schiefgeht, sollten bereits die Schulkinder über Bundeswehr, Kriegsfall und Zivilschutz "informiert" werden (ein Schelm, der Böses dabei denkt, würde vielleicht die Wörter "infiltriert und indoktriniert" verwenden) – so soll das zumindest nach Meinung der Bildungsministerin sein.

Dazu gehören dann im großen Orchester auch gelegentliche leisere Töne, wie sie kontrastierend – wie ein Piano in der Musik den Weg zu einem abschließenden Furioso bereitet – aktuell ein hoher Vertreter der EU, dessen Name womöglich besser mit "Schrapnell" umschrieben werden könnte, Sand gleichend in die Augen der Bevölkerungen Europas streuen möchte. Aber genau an diesem Wendepunkt des Konzertes scheinen wir zu stehen – jedoch handelt es sich beileibe nicht um ein sinfonisches Wunschkonzert! Was also könnte sodann noch geschehen, um nicht nur eine Armee kriegstüchtig zu machen, sondern zugleich die gesamte Bevölkerung? Wie kann man diese Quadratur des Kreises erreichen, ohne zugleich nationalistisches Gedankengut wieder erstarken zu lassen?

Auch war zu allen Zeiten die Umstellung auf eine Kriegswirtschaft gleichbedeutend mit einer Umverteilung von Besitz und Lasten sowie der Verminderung des Realeinkommens großer Teile der Bevölkerung, was diese jedoch irgendwann bemerken muss. Es gilt auch, dass hierfür zuallererst soziale Leistungen reduziert werden – zum Beispiel in einer ersten Phase die Renten und sonstigen Sozialbezüge, weniger hingegen die Krankenversicherungsleistungen (zumal die medizinischen Versorgungsstrukturen im Kriegsfall dringend benötigt werden).

Eigentlich sollten sich Rentner daher bereits jetzt vergewissern, was es für sie (wie zu allen Zeiten) bedeuten könnte, wenn das Land auf Kriegszeiten vorbereitet wird: Altersgeldbezieher werden nun mal in Kriegszeiten am wenigsten benötigt, was durchaus ungute Entwicklungen befördern kann. Aber was genau passiert jetzt stattdessen? Da demonstrieren "Omas gegen Rechts" sowie "Omas und Opas gegen Putins Krieg" und scheinen dabei völlig die eigene Zukunft (und die der Enkel) zu vergessen.

Auch die Aufrufe zu den baldigen Ostermärschen lesen sich nicht sonderlich erbaulich: Neben beinahe obligatorischen Spendenaufrufen zu Händen dieser oder jener NGO liest man dann, dass die Ostermärsche unter dem Eindruck des "völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine ..." stünden. Wenigstens ruft man quasi im Nachgang zu Beendigung der Kampfhandlungen und Friedensverhandlungen auf. In den darauffolgenden Textzeilen wird immerhin im Nebensatz mal eben auch die provozierende vorherige NATO-Osterweiterung erwähnt. Darüber hinaus findet man noch eine Vielzahl von Schlagwörtern, wofür und wogegen so alles demonstriert werden solle.

Vielleicht, um gänzlich die Hauptaussagen zu verwässern und noch mehr Sand in die Augen der Teilnehmer zu streuen, geht es auch um Klimakrise und "keine Minderjährigen in der Bundeswehr" (als ob dergleichen jemals diskutiert worden wäre!). Man merkt, die Veranstalter sind bemüht, sich genauso bunt, divers und unverbindlich zu geben, wie ein kurzlebiger Regenbogen. Ein klares und eindeutiges Nein vor allem zu dem derzeitigen konkreten Kriegsgetrommel sähe anders aus.

Es findet sich kaum eine Spur mehr von "Schwerter zu Pflugscharen", "von deutschem Boden soll kein Krieg mehr ausgehen", "Frieden schaffen ohne Waffen". Und so zieht der Balkonist eine vorerst ernüchternde Bilanz aus seinen Beobachtungen.

Mehr zum Thema"Wir sollten nicht übertreiben" - Borrell sieht EU noch nicht vor Krieg mit Russland

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.