Totgeschlagen: Wie die Russen ohne Hollywood überleben
Ein Kommentar von Andrei Ratschkin
Die meisten Russen haben die großen Filme des Jahres 2022 nicht gesehen, zumindest nicht im Kino – zum Beispiel den neuen "Top Gun", den biografischen Film über Elvis, die neuesten Sagen von Marvel –, und sie hatten auch keine Gelegenheit, an dem bizarren Kult teilzunehmen, sich den neuesten Film mit den Minions in der entsprechenden Verkleidung anzusehen.
Die Neutralisierung des russischen Marktes geschah so schnell, dass die Verleiher ihren Projekten über Nacht den Stecker ziehen mussten. Diese Unternehmen haben all den Aufwand eingestellt, den sie und ihre Auftragnehmer bereits für die Verleihung ihrer Filme geleistet hatten. Übersetzungen ins Russische waren bereits gemacht, das Marketing war in Gang gesetzt worden, und die Filme selbst waren bereit für die Auslieferung an die Kinos. Es besteht kein Zweifel, dass die Entscheidung, die Vorführungen dieser Filme einzustellen, alle Beteiligten teuer zu stehen kam. Es besteht auch ein Zweifel daran, dass es zu hochrangigen Treffen kam, bei denen diskutiert wurde, was finanziell verheerender ist: alles zu verwerfen, was bereits getan und bezahlt wurde, oder die Vorführungen der Filme trotzdem durchzuführen und sich einem möglichen Aufschrei und Boykott aus dem Westen zu stellen.
Seit März haben die meisten Kinos kaum noch ein Einkommen, trotzdem ist die Lage nicht ausschließlich aussichtslos. Die Moskauer Kinos zum Beispiel wurden von der Stadt finanziell unterstützt, damit sie im Gegenzug in Russland produzierte Filme zeigen. Sogar sowjetische Klassiker kehrten in einigen Kinosälen auf die Leinwände zurück. Einige schlugen vor, indische und koreanische Produktionen ins Programm zu nehmen, da solche Filme sowohl in der Vergangenheit als auch heute noch beliebt beim Publikum waren und sind. Aber daraus sind noch keine sinnvollen Projekte oder Engagements hervorgegangen, und die Kinos haben ihren Zuschauern insgesamt noch sehr wenig zu bieten.
Es ist noch nicht klar, welches Schicksal die Mehrheit der Lichtspielhäuser in Russland erwartet. Es stellte sich heraus, dass es möglicherweise zu viele davon gab, und viele hatten möglicherweise ein Geschäftsmodell, das ohne einen stetigen Fluss von Filmen aus Hollywood nicht nachhaltig war. Es gibt Gerüchte über die Einführung einer Strategie der Parallelimporte, über inoffizielle Übersetzungen mit jenen Schauspielern, die normalerweise den Filmcharakteren ihre Stimmen geliehen haben, sowie über die Restaurierung des alten Repertoires, zumindest teilweise. Aber vorerst müssen zunächst einige offensichtliche rechtliche Hürden genommen werden – und für die Kinos zählt jeder Tag, an dem kein Film gezeigt werden kann, schwer.
In der Zwischenzeit zeichnete sich jedoch ein Trend ab: Das Bühnentheater bekam plötzlich mehr Besucher als sonst, ebenso die zoologischen Gärten und die Museen. Zu meiner Überraschung gab es im Moskauer Planetarium eine fast ausverkaufte Vorführung, bei der man das Universum im ultravioletten und infraroten Licht betrachten konnte, und es war eine reguläre Vorführung, an einem normalen Donnerstag, genau wie in jedem gewöhnlichen Kino. Der einzige Unterschied war, dass es hier nicht um Superhelden oder um eine klischeehafte Dreiecksbeziehung ging, sondern um das Universum, in dem unser Planet existiert. Während man auf den Beginn der Vorführung wartete, konnte man zudem im Foyer eine Ausstellung über die Geschichte der Weltraumforschung durchlaufen. Es war im Grunde wie ein Ausflug mit der Schulklasse – aber die Leute waren begeistert!
Für viele Russen fühlt sich diese plötzliche Entgiftung von westlicher Unterhaltung, die im Grunde genommen den Alltag erobert hatte, wie eine dringend benötigte und verdiente Pause an. Viele Menschen nutzen dies, um ihre Perspektive zu erweitern, um zu erfahren, dass es andere Länder gibt, deren Kultur ebenfalls viel zu bieten hat – und das zu Recht. Die spanisch-argentinische Komödie "Official Competition" beispielsweise konnte in Russland an den Kinokassen mehr Geld einspielen als in den USA und sogar mehr als in Spanien, dem Land seiner Herkunft! Alles sieht danach aus, als wollte nicht jeder immer wieder die gleichen Actionfilme, mit den immer wieder gleichen Charakteren sehen – oder zumindest sind viele offen für Alternativen, wenn sie dann mal hinter dem grellen Licht des Hollywood-Marketings zum Vorschein kommen.
Es wurden Witze darüber gemacht, dass der Westen, indem er den Russen die Filme mit den Superhelden und Fastfood-Ketten wegnimmt, diese dadurch nur kultivierter und gebildeter macht – und vielleicht ist am Ende sogar etwas Wahres dran. Wohlgemerkt, es ist nichts Falsches daran, sich Popcorn ins Gesicht zu stopfen, während man sich einen Film mit klaren moralischen Anweisungen darüber ansieht, welche Charaktere gut oder schlecht sind und an welcher Stelle des Films man traurig oder stolz sein soll. Das ist Unterhaltung – es ist eine Form der Flucht vor den Leiden des Alltags und eine Möglichkeit, sich zu entspannen. Aber es ist schön zu sehen, dass die Waage ausnahmsweise einmal nicht so einseitig ausgeschlagen hat und immer mehr Menschen andere Wege finden, einen schönen Abend zu verbringen und etwas Tiefgründigeres zu genießen.
Übersetzt aus dem Englischen. Andrei Ratschkin ist Administrator der Kontinentalen Hockey-Liga, begeisterter Gamer und Beitragender für RT zum Thema Games und Kultur.
Mehr zum Thema - Gaming und kreative Freiheit im Visier der woken Abrissbirne
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.