Meinung

Der Balkan: "Jugo-Nostalgien" – Eine Magie, die verschwunden ist

Obwohl seit dem blutigen Zerfall Jugoslawiens mehr als 30 Jahre vergangen sind, obwohl die zerstörerischen Prozesse auf dem Balkan noch nicht beendet sind, wächst mit der Zeit in einigen der neu gegründeten Staaten der Glaube, dass alles hätte anders sein können. Doch diese "Jugo-Nostalgie" ist durchaus unterschiedlich stark ausgeprägt.
Der Balkan: "Jugo-Nostalgien" – Eine Magie, die verschwunden istQuelle: AFP © ANDREJ ISAKOVIC

Von Marinko Učur, Belgrad

Die Trauer um den ehemaligen Balkanstaat mit seinen 22 Millionen Einwohnern und einem beachtlichen internationalen Ansehen wird gelegentlich als "Jugo-Nostalgie" bezeichnet. Einige Bürger des früheren gemeinsamen Staates sprechen diesen Begriff mit Sehnsucht und unverhohlenem Bedauern aus, andere empfinden Abscheu. Die Generationen, die nach der Auflösung der ehemaligen jugoslawischen Föderation geboren wurden, sind dem, was sie nur gehört und gelesen haben, völlig unterlegen.

Da "die Geschichte jedoch die Lehrmeisterin des Lebens" ist und jedes der jugoslawischen Völker seine eigene Geschichte geschrieben hat, ist es schwierig, das Phänomen der "Jugo-Nostalgie" als etwas Gemeinsames zu erklären. Oder als etwas, mit dem sich alle zerstrittenen Völker des nicht mehr existierenden Staats noch immer identifizieren.

Ob Jugo-Nostalgiker dem kommunistischen Staat oder einfach ihrer Jugend hinterhertrauern, ist eine Frage, auf die es keine eindeutige Antwort gibt. Es wird allgemein angenommen, dass Serbien die größte Jugoslawien-Nostalgie aufweist und dass Serbien, das größte Mitglied der ehemaligen Föderation, am längsten mit dem "post-jugoslawischen Syndrom" konfrontiert war. Es ist möglich, dass diese Wahrnehmung darauf zurückzuführen ist, dass Belgrad die Hauptstadt der ehemaligen SFRJ war und daher die meisten "Überbleibsel" vergangener Zeiten aufweist.

Eine vom Belgrader Zentrum für Menschenrechte durchgeführte Untersuchung steht in erheblichem Maße im Widerspruch mit dem verbreiteten Klischee, dass "Serben die größten Jugo-Nostalgiker" sind. Die Untersuchung ergab nämlich, dass sogar die Hälfte der serbischen Bürger glaubt, dass "die Gründung Jugoslawiens ein Fehler war". Als Argument für diese Behauptung gab die Mehrheit der Befragten an, dass Serbien in Jugoslawien an Bedeutung verloren habe; dass andere Nationen in dem "großen Land" es ausgebeutet hätten; und dass Serbien mit der Gründung Jugoslawiens seine Staatlichkeit und seine Territorien verloren habe. Immerhin 20 Prozent der Befragten dieser Kategorie behaupten, dass in Jugoslawien "Zwietracht und Hass herrschten."

Die andere Hälfte der Befragten, die die Gründung Jugoslawiens für eine gute Lösung halten, trauern dem großen starken Staat am meisten hinterher. Als Ausdruck dieser Nostalgie wurde die Neue Kommunistische Partei Jugoslawiens (NKPJ) gegründet, die es für kurze Zeit nur in Serbien schaffte, einen parlamentarischen Status zu erlangen. Ihr Anführer ist Joška Broz, der Enkel des letzten Präsidenten des "großen" Jugoslawien, Marschall Josip Broz Tito. Broz ist stolz darauf, dass seine Partei am "Pressefest" teilnahm – dem Fest der deutschen DKP, das im August 2022 auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin veranstaltet wurde. Er beklagte sich:

"Immer mehr Menschen trauern der Vergangenheit nach. In allen Republiken des ehemaligen Jugoslawiens verbreiten die Behörden das Gerücht, dass Tito Jugoslawien überschuldet habe. Das ist nicht wahr! Die ehemaligen jugoslawischen Premierminister Milka Planinc und Veselin Đuranović haben es überschuldet, als Tito ins Krankenhaus kam. Tito stört sie und sie versuchen ihn in ein schlechtes Licht zu rücken. Weil sie ihm nicht gewachsen sind, weil er der Einzige ist, unwiederholbar. Weil er seinem Volk gegeben hat, was nach ihm niemand mehr erreichen wird. Wir hatten eine kostenlose Gesundheitsversorgung, Bildung, Nahverkehr, Urlaubsresorts, Bäder, günstige Kredite. Mit dem YU-Pass konnten wir um die ganze Welt reisen. Angefangen bei den Straßenreinigern, jeder konnte sich alles leisten."

Auch in Kroatien beschäftigten sich einige mit dem Phänomen der "Jugo-Nostalgie" im Rahmen der Studie "Der jugoslawische Raum 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens" des Historikers Hrvoje Klasić. Der Wissenschaftler behauptet:

"Es wird oft gesagt, dass Nostalgiker die Wiederherstellung Jugoslawiens befürworten, aber das stimmt nicht. Ich verspüre auch Sehnsucht nach diesen Zeiten, aber ich möchte nicht, dass Jugoslawien wieder entsteht, und ich glaube, dass das nicht möglich ist. In Kroatien hat die Jugo-Nostalgie eine negative Konnotation, es wird oft angenommen, dass Jugo-Nostalgiker Gegner Kroatiens und des kroatischen Volkes sind, was völlig falsch ist. Viele Menschen trauern einigen Dinge aus der Vergangenheit nach, oft emotional, unkritisch, weil diesem Gefühl die Reue über die Jugend zugrunde liegt, die wir oft, wenn sie vergeht, als schöner empfinden, als sie war. " 

Nicht selten ist die Meinung zu hören, dass Slowenen und Mazedonier dem ehemaligen Jugoslawien hinterhertrauern, da ihr Austritt aus der SFRJ kein tragisches und blutiges Ende genommen habe. Sonja Lokar, eine ehemalige kommunistische Funktionärin aus Slowenien wörtlich:

"Die Slowenen trauern nicht Jugoslawien hinterher, sondern der Lebensweise in diesem Jugoslawien. Wir haben also nicht das Beste, was wir in der SFRJ-Ära hatten. Und das ist die Grundlage der Jugo-Nostalgie."

Sie fügte hinzu:

"Nach einem erfolgreichen Übergang haben wir heute in Slowenien eine rechte Regierung, obwohl 70 Prozent der Bürger mit einer solchen Regierung nicht einverstanden sind. Aber es ist eine Demokratie, die das ganze Land in Schach hält."

Sind die Mazedonier unter den Völkern des ehemaligen Jugoslawiens wirklich die größten Jugo-Nostalgiker? Wenn Sie diese Frage vor 10 oder 15 Jahren gestellt hätten, wäre die Antwort wahrscheinlich gewesen – ja. Aber angesichts zahlreicher Unsicherheiten über Nordmazedoniens sogenannte "euro-atlantische Perspektive"; angesichts interethnischer Meinungsverschiedenheiten mit den Albanern, die ein Drittel der Bevölkerung dieses Landes ausmachen; und angesichts der auf griechischen Druck herbeigeführten Namensänderung des Landes gerät Jugoslawien langsam in Vergessenheit. Der Universitätsprofessor Ilija Aceski aus Skopje erklärte:

"Umfragen zeigen, dass eine positive Einstellung gegenüber Jugoslawien und ein Hinterhertrauern noch vorhanden sind. Aber nur bei der älteren Generation, bei Menschen, die in der SFRJ gelebt und gearbeitet haben. Junge Menschen fühlen das nicht, die Älteren haben sich nicht bemüht, ihnen diese Erinnerungen zu vermitteln, und Jugoslawien wird in den mazedonischen Medien und der Politik kaum erwähnt."

Und er fügte hinzu:

"Jeder dritte Einwohner Nordmazedoniens lebt in Armut. Das war in der SFRJ nicht der Fall. Und deshalb sollte es nicht überraschen, dass die Mehrheit der Menschen über 60 denkt, dass Jugoslawien ein echtes Land war, dass es zu Zeiten der SFRJ viel mehr Fairness, Gerechtigkeit und Solidarität gab als heute."

Aceski erinnert daran, dass Nordmazedonien de facto ein geteiltes Land ist, im westlichen Teil von ethnischen Albanern und im östlichen Teil von Mazedoniern bewohnt, aber dass sich niemand dieser Tatsache stellen will. Er erinnert daran, dass es in dieser ehemaligen YU-Republik keine ethnisch gemischten Siedlungen und Städte mehr gibt, sondern dass alle Bürger, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geiseln der politischen Korruption sind.

Die Schlussfolgerung ist mehr als eindeutig: Das Phänomen der "Jugo-Nostalgie" tritt nur sporadisch auf, und es kann nicht behauptet werden, dass es sich um eine dominierende Haltung in irgendeinem Land handelt, das nach dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens geschaffen wurde. Warum Serbien einst der "fruchtbarste Boden" für die Jugo-Nostalgie war, erklärt sich daraus, dass dieses Land bis zum letzten Augenblick für den Fortbestand Jugoslawiens eintrat. Immerhin akzeptierte es die Rolle der internationalen Rechtsnachfolge des ehemaligen Staates. In dieser Hinsicht geht Serbien immer noch internationalen finanziellen Verpflichtungen nach, die während der Zeit der SFRJ entstanden sind. Ob Serbien davon profitiert hat, ist schwer zu sagen, aber immerhin verfolgt es einen kohärenten Ansatz bei der Einhaltung des Völkerrechts.

Mehr zum Thema - LGBT-Treffen in Belgrad: "Frage aller Fragen" oder neuer Druck aus dem Westen?!

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.