Angeblich 1.000 Fälle "russischer Online-Desinformation" seit Januar
"Nach einer Reihe von Kontroversen um verschiedene Wahlen und Referenden wurden wir uns der potenziellen Risiken bewusst, die mit diesen Informationen verbunden sind: die Verwendung personenbezogener Daten und der Einfluss von außen. Und deshalb haben wir beschlossen, im Hinblick auf die Europawahlen, aber auch auf weitere kommende Wahlen zu handeln", sagte Jourová.
Die Europawahlen waren nicht frei von Desinformationen. Tatsächlich sahen wir einen stetigen Strom von Desinformationen, der auch durch Bots und gefälschte Konten verbreitet wurde. Und wir beobachteten, dass die schädlichen Akteure ständig ihre Taktiken ändern und für das lange Spiel bereit sind. Es sieht aus wie eine neue Norm, die wir nicht akzeptieren können. Zum Beispiel haben wir gesehen, dass die russischen Quellen weiterhin aktiv sind und seit Januar 1.000 Fälle entdeckt und öffentlich gemacht wurden", fügte sie hinzu.
Jourová kündigte auch an, dass im Oktober ein vollständiger Bericht über dieses Thema im Rahmen eines breiteren Kampfes gegen Online-Desinformationen veröffentlicht wird, der auch Rückmeldungen von Mitgliedsstaaten, politischen Parteien und IT-Plattformen enthalten wird.
"Unser Ziel ist es, die Transparenz zu erhöhen, insbesondere die Herkunft des Materials zu beleuchten, damit sich die Bürger selbst ein Bild davon machen können, was sie sehen", sagte Julian King, EU-Kommissar für die Sicherheitsunion.
Mehr dazu – Ja, wo laufen sie denn? Keine Spur von russischer Einmischung bei EU-Wahl
Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion auf Youtube einschalten.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.